Andreas Gärtner

Andreas Gärtner (obersorbisch Handrij Zahrodnik, * 24. Dezember 1654 in Quatitz, Oberlausitz; † 2. Februar 1727 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Tafel für Andreas Gärtner

Leben

Gärtner erlernte den Beruf des Tischlers. Nach einem Studium in Bologna ging er etwa ab 1686 nach Dresden, bildete sich weiter und wurde dort um 1694 Hofmechanikus und Modellmeister am Dresdner Hof. Er beschäftigte sich neben dem Modellbau auch mit Technik und Astronomie.

Um 1700 schuf er eine Weltzeituhr für August den Starken, welche noch heute im Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger von Dresden zu sehen ist. Andreas Gärtner wurde von den Zeitgenossen als „sächsischer Archimedes“ verehrt. Zu Beginn des Jahres 1715 trat Gärtner als Gegner der Verfechter von Besslers Perpetuum mobile auf und geriet dabei in eine Wette.

Er war verwandt mit dem Hof-Modelltischler Johann Gärtner und Johann Andreas Gärtner. Gärtners Grab befand sich auf dem Johanniskirchhof, es ist nicht erhalten.

Erfindungen

Zu seinen bekanntesten Erfindungen gehören:

(Standort für die drei Exponate: Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden)

Ehrungen

Denkmal für Andreas Gärtner und Otto Lehmann in Quatitz

Literatur

Commons: Andreas Gärtner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Normdaten (Person): GND: 100137040 | LCCN: no91021606 | VIAF: 64346496 |