Das Thema Andreas Guenther (Schauspieler) hat im Laufe der Zeit Interesse und Debatten geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf unser Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Gesellschaft, Andreas Guenther (Schauspieler) war Gegenstand von Überlegungen und Studien. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Andreas Guenther (Schauspieler) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die öffentliche Agenda geprägt hat. Darüber hinaus werden wir Meinungen und Wahrnehmungen über Andreas Guenther (Schauspieler) untersuchen und wie es unsere Beziehung zur Welt um uns herum geprägt hat. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, Licht in dieses faszinierende und oft komplexe Thema zu bringen, mit dem Ziel, ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Andreas Guenther (Schauspieler) zu ermöglichen.
Andreas Guenther (* 18. September 1973 in Graz) ist ein deutsch-österreichischer Schauspieler.
Andreas Guenther wurde 1973 in Graz geboren und verbrachte seine ersten Lebensjahre auf einem Bauernhof in der Steiermark. 1976 zog seine alleinerziehende Mutter mit ihm und seinem Bruder nach Konstanz am Bodensee, wo er in bescheidenen Verhältnissen aufwuchs. Mit vierzehn Jahren kam Guenther zu einer Pflegefamilie. Nach dem Abitur an der Waldorfschule in Überlingen zog er nach München und jobbte dort in Bars und als Fahrer bei diversen Filmproduktionen.[1] Zu dieser Zeit wurde er von einem Regisseur angesprochen und spielte 1996 seine erste Rolle in Sönke Wortmanns Neuverfilmung von Charley’s Tante. Im selben Jahr spielte er seine erste Hauptrolle in dem Kurzfilm Martin – Das erste Mal.
Von 1997 bis 2000 nahm er privaten Schauspiel- und Sprechunterricht und absolvierte mehrere Schauspiel-Workshops. Im Jahr 1999 spielte er sowohl eine Nebenrolle im Film Anatomie als auch die Hauptrolle in dem Fernsehkrimi Einsatz in Hamburg. 2001 zog Guenther nach Berlin. Seitdem hat er in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen sowie Fernsehserien mitgewirkt. So spielte er 2002 in Gott ist tot und dem internationalen Kinoprojekt Baltic Storm mit. Im Jahr 2006 war er sowohl im Film FC Venus – Angriff ist die beste Verteidigung wie auch in dem Fernsehfilm Dresden zu sehen.
2006 hatte Guenther Auftritte in diversen Fernsehserien, so in SK Kölsch, Donna Leon sowie 2007 in Die Gerichtsmedizinerin, Ein starkes Team, im Tatort und in Der Dicke. Ebenfalls 2007 verkörperte er die Hauptrolle in dem Film Birnbaum. Seit 2010 ist er in der Reihe Polizeiruf 110 als Teil des Ermittlerteams um die Rostocker Kommissare Bukow und König als Kommissar Pöschel zu sehen. In dem RTL Television Eventfilm Götz von Berlichingen spielte er 2014 an der Seite von Henning Baum eine der Hauptrollen. Seit 2018 spielt er an der Seite von Philipp Hochmair die Hauptrolle Nikolai Falk in der ARD/ORF-Krimireihe Blind ermittelt.
Während des Corona-Lockdowns 2020 entwickelte Andreas Guenther mit dem Radiomoderator Kristian Thees den SWR3-Podcast „Große Klappe – Aus dem Leben eines Schauspielers“.[2] Der Podcast ist seit Februar 2021 online.[3]
Andreas Guenther lebt in Berlin.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guenther, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 18. September 1973 |
GEBURTSORT | Graz |