In der heutigen Welt ist Andreas Halbig zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben beeinflusst Andreas Halbig zahlreiche Aspekte unseres Lebens. Im Laufe der Jahre wurde Andreas Halbig aus verschiedenen Perspektiven erforscht und diskutiert, wodurch ein breites Spektrum an Meinungen und Theorien rund um das Thema entstanden ist. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Andreas Halbig und seine unvermeidliche Relevanz in der heutigen Welt eingehend untersuchen und eine detaillierte und objektive Sicht auf seine vielen Facetten bieten.
Andreas Halbig (* 24. April 1807 in Donnersdorf; † 3. Mai 1869 in Penzing, heute Wien) war ein deutscher Bildhauer und der Bruder des Bildhauers Johann Halbig.
Er lernte bei Konrad Eberhard in München, arbeitete für viele bairische Kirchen und besorgte die Restauration der Marienkapelle in Würzburg. In seiner fränkischen Heimat bestückte er wohl auch die Bartholomäuskirche in Oberspiesheim mit den klassizistischen Seitenaltären. Im Jahre 1856 übersiedelte er nach Wien. Als sein Hauptwerk gilt der steinerne, polychromierte Hochaltar der Wiener Augustinerkirche. An diesem aus Sandstein gefertigten Hochaltar im neugotischen Stil arbeitete er von 1857 bis 1869. Ursprünglich war er für die Wiener Votivkirche bestimmt.[1] Heinrich von Ferstel, der Erbauer der Votivkirche, lehnte jedoch den Altar ab, weil er den Durchblick auf den Chorumgang verhindert hätte, daher wurde der Altar 1873 in der Augustinerkirche aufgestellt.[2]
Sein Grabdenkmal setzte ihm sein Bruder Johann Halbig.[3] In Donnersdorf wurde eine Straße nach ihm benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Halbig, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 24. April 1807 |
GEBURTSORT | Donnersdorf |
STERBEDATUM | 3. Mai 1869 |
STERBEORT | Penzing, heute Wien |