In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Andreas Herder erkunden und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in mehreren Bereichen befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Andreas Herder Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, die dazu beigetragen haben, unser Verständnis dieses Themas zu erweitern. Auf diesen Seiten werden wir in seine Geschichte eintauchen, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren und über seine Zukunft nachdenken. Ebenso werden wir untersuchen, wie Andreas Herder verschiedene Bereiche verändert hat und weiterhin transformiert, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kunst und Kultur, und eine umfassende und multidisziplinäre Vision bieten, um seine Komplexität und seinen Umfang zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Tour durch Andreas Herder!
Andreas Herder (* 1. Februar 1964 in Lüneburg; † 21. Mai 2018 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler.
Andreas Herder wirkte ab 1988 in einigen Kinofilmen,[2] u. a. in Schlaflose Nächte (1988), Die blaue Stunde (1992), Durst (1993), Die Story von Monty Spinnerratz (1993), Wie Feuer und Flamme (2001) oder in Alles auf Zucker! (2004) mit.[3]
Bekanntheit erlangte Andreas Herder vor allem durch seine zahlreichen Fernsehrollen. Er übernahm dabei mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen.[4] Er wirkte als Schauspieler vor der Kamera in mehr als 50 Film-und-Fernsehproduktionen mit. Herder war Anfang der 1990er-Jahre außerdem als Drehbuchautor und Filmeditor tätig.
In den 2010er-Jahren zog er sich aus der Filmbranche zurück und arbeitete fortan als Koch. Er war einige Jahre lang mit dem Regisseur Marcel Gisler liiert. Andreas Herder starb am 21. Mai 2018 im Alter von 54 Jahren in Berlin,[5] wo er auch beigesetzt wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herder, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1964 |
GEBURTSORT | Lüneburg |
STERBEDATUM | 21. Mai 2018 |
STERBEORT | Berlin |