In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Andreas Malessa und allen damit verbundenen Aspekten befassen. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft, über seine Auswirkungen auf verschiedene Studienbereiche und seine Relevanz in der heutigen Welt. Wir werden auch verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Andreas Malessa analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, dieses Thema gründlich zu verstehen und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden. Darüber hinaus werden wir Fallstudien und konkrete Beispiele untersuchen, die die Bedeutung von Andreas Malessa in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit veranschaulichen. Machen Sie sich bereit für eine informative und bereichernde Reise, die es Ihnen ermöglicht, tiefgreifendes Wissen über Andreas Malessa zu erlangen!
Andreas Malessa (* 10. Juli 1955) ist ein deutscher Hörfunkjournalist in der ARD, evangelisch-freikirchlicher Theologe, Sachbuchautor, Verfasser satirischer Kurzgeschichten, Referent und Moderator auf Veranstaltungen mit religiös-kulturellen, kirchlichen und sozialethischen Themen. 2015 schrieb er mit Hier stehe ich, es war ganz anders. Irrtümer über Luther einen Bestseller über den deutschen Reformator Martin Luther und korrigierte populäre Aussagen und Ereignisse.[1]
Malessa ist der älteste Sohn des Baptistenpastors und Autors theologischer Fachliteratur Friedrich Malessa, er hat zwei jüngere Schwestern und wuchs in verschiedenen Städten Deutschlands auf, wo sein Vater jeweils Pastor war. 1970 entschied er sich nach einem Vortrag des CVJM-Sekretärs Wolfgang Dyck, einen Beruf zu wählen, der der Kommunikation des Evangeliums dienen sollte. 1972, im Alter von 17 Jahren, moderierte er seine erste wöchentliche Radiosendung. Von 1972 bis 1991 bildete er mit Arno Backhaus das Duo Arno & Andreas und veröffentlichte sechs LPs/CDs unter der musikalischen Leitung des Produzenten Dieter Falk. Nach dem Abitur 1974 studierte er am Theologischen Seminar Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und an der Universität Hamburg Theologie, unter anderem bei Helmut Thielicke. 1980 wurde er ordinierter Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, wo er für Jugendarbeit, Hörfunk und Fernsehen freigestellt wurde.[2]
Er war von 1982 bis 2013 als Hörfunkjournalist für den Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur tätig und von 1991 bis 2015 als Dokumentarfilmer für den SWR Stuttgart. Seit 1998 produziert Malessa Radiofeature für den Hessischen Rundfunk im Programm hr2-kultur.
Als TV-Moderator bekannt wurde er durch Talk-Formate und Magazinsendungen wie Um Himmels Willen, Um Elf, Lebensfragen und Südwest Extra. Daneben moderierte er zwölf Jahre lang live jeden Sonn- und Feiertag die Songs um Acht (SWR 3).
2013 schrieb er mit dem norwegischen Komponisten und Chordirigenten Tore W. Aas das Gospelchor-Musical Amazing Grace. Die Historie des Liedes und seines Schöpfers, des Sklavenkapitäns und späteren Pfarrers John Newton, wurde insgesamt 91-mal aufgeführt.
2019 folgte zusammen mit den Komponisten Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken das Musical Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt, das bis zum Abbruch der Tournee infolge der COVID-19-Pandemie in Deutschland insgesamt 60.000 Zuschauer hatte.
Zur Bundestagswahl 2017 positionierte sich Malessa mit seinem Buch Als Christ die AfD unterstützen? gegen die Verbindung konservativer Evangelikaler mit der Neuen Rechten.
Andreas Malessa ist seit 1978 mit seiner Frau Edeltraud verheiratet; er hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Hochdorf bei Stuttgart.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malessa, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hörfunkjournalist, Fernsehmoderator, Publizist und baptistischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1955 |