Andreschka Großmann

In diesem Artikel wird Andreschka Großmann aus einer globalen und offenen Perspektive behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu diesem Thema zu liefern. Seine Bedeutung, Auswirkungen und möglichen Herausforderungen, denen sich die aktuelle Situation gegenübersieht, werden analysiert. Ebenso werden verschiedene Ansätze und Standpunkte untersucht, um einen Panoramablick zu bieten, der es den Lesern ermöglicht, die Relevanz von Andreschka Großmann in verschiedenen Kontexten tiefgreifend zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, zur Debatte und Reflexion zu diesem Thema beizutragen, mit der Absicht, neue Perspektiven zu bieten und das Wissen rund um Andreschka Großmann zu bereichern.

Andreschka Großmann (* 1959 als Andrea Großmann; † 2022[1]) war eine deutsche Synchronsprecherin.

Leben

Andreschka Großmann war ab den 1980er Jahren bei wenigen Projekten als Schauspielerin aktiv. Ab 1990 wurde sie jedoch in Berlin als Synchronsprecherin für Film und Fernsehen tätig. Insgesamt sprach sie 170 Sprechrollen ein.

2013 veröffentlichte sie einen Dokumentarfilm über bipolare Störungen mit dem Titel Die schönste Krankheit der Welt.[2]

Synchronrollen (Auswahl)

Filme

Serien

Einzelnachweise

  1. Andreschka Großmann. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 18. Dezember 2022.
  2. Die schönste Krankheit der Welt bei bipolaris.de