Heute ist Anhelina Kalinina ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse weckt. Von der Wissenschaft bis zur Unterhaltung hat Anhelina Kalinina die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Aufgrund seiner heutigen Relevanz und Wirkung ist es ein wesentliches Thema, das es zu behandeln gilt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Anhelina Kalinina untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und eine vollständige Perspektive auf dieses Thema bieten. Durch einen kritischen und reflektierenden Ansatz möchten wir eine umfassende Vision liefern, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Anhelina Kalinina in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Anhelina Kalinina ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Kalinina 2019 bei der Qualifikation in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 7. Februar 1997 (28 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2012 | ||||||||||||
Trainer: | Vladimir Pláteník | ||||||||||||
Preisgeld: | 4.180.221 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 373:226 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 1 WTA Challenger, 15 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 25 (22. Mai 2023) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 65 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 66:67 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 92 (27. Januar 2025) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 274 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 14. April 2025 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Anhelina Serhijiwna Kalinina (ukrainisch Ангеліна Сергіївна Калініна; * 7. Februar 1997 in Nowa Kachowka) ist eine ukrainische Tennisspielerin.
Kalinina, die mit sechs Jahren mit dem Tennissport begann, hatte schon als Juniorin erste internationale Erfolge vorzuweisen. So gewann die ehemalige Nummer acht der Tennisweltrangliste der Juniorinnen 2013 den Einzeltitel beim Astrid Bowl und stand bei den US Open im Folgejahr im Endspiel, das sie gegen Marie Bouzková verlor. Ihre größten Juniorinnentitel konnte sie jedoch im Doppel feiern und gewann 2014 an der Seite von Jelisaweta Kulitschkowa nach einem Sieg über Katie Boulter und Ivana Jorović bei der Nachwuchskonkurrenz der Australian Open und holte bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2014 in Nanjing gemeinsam mit Iryna Schymanowitsch die Goldmedaille im Doppelwettbewerb. Gegnerinnen im Endspiel waren Darja Kassatkina und Anastassija Komardina. Des Weiteren stand Kalinina bereits 2013 ebenfalls mit Schymanowitsch zusammen im Doppelfinale des Juniorinnenwettkampfs von Wimbledon. Dort unterlagen die beiden aber Barbora Krejčíková und Kateřina Siniaková.
Schon 2011 debütierte Kalinina auf dem ITF Women’s Circuit und erreichte Ende 2013 ihre ersten beiden Finals bei Turnieren der $25.000-Kategorie. 2014 startete sie in Moskau erstmals in der Qualifikation zu einem Turnier der WTA Tour, verlor aber in der ersten Runde. Im Frühjahr 2015 errang Kalinina hintereinander ihre ersten beiden ITF-Titel der $25.000-Kategorie. Aufgrund ihrer verbesserten Weltranglistenposition durfte sie in Wimbledon dann erstmals in der Qualifikation zu einem Grand-Slam-Turnier antreten und scheiterte in ihrer Auftaktbegegnung. Anschließend gelang ihr der erste Titelgewinn bei einem Turnier der $50.000-Kategorie. 2016 verpasste Kalinina einen Großteil der Saison aufgrund von Verletzungen[1] und stieg erst bei der Qualifikation zu den US Open wieder ins Turniergeschehen ein.
Die Jahre danach machte Kalinina immer wieder mit guten Ergebnissen bei kleineren ITF-Turnieren auf sich aufmerksam, ohne dass ihr der Durchbruch auf die WTA Tour gelang. So meldete sie sich 2017 mit drei ITF-Titeln bei Turnieren der $25.000-Kategorie zurück, auf die Anfang 2018 drei weitere folgten. Im selben Jahr konnte Kalinina sich in Washington erstmals für das Hauptfeld eines WTA-Turniers qualifizieren, schied aber in der ersten Runde aus. Bei den anschließenden US Open gelang ihr dann der erstmalige Sprung in die Hauptrunde eines Grand-Slam-Turniers und nach einem Erstrundenerfolg über Kathinka von Deichmann auf Anhieb der Einzug in die zweite Runde, in der sie an Sloane Stephens scheiterte. Nach dem Gewinn ihres zehnten ITF-Titels 2019, abermals bei einem Turnier der $25.000-Kategorie, rückte Kalinina in Jūrmala zum ersten Mal in die zweite Runde eines WTA-Turniers vor. Anfang 2020 erreichte sie in Midland bei einem ITF-Turnier der $100-Kategorie das Finale gegen Shelby Rogers, konnte aber verletzungsbedingt nicht zu der Begegnung antreten.
2021 holte Kalinina zunächst zwei weitere ITF-Titel, darunter einer der $60.000-Kategorie, ehe sie bei den darauffolgenden French Open mit dem erstmaligen Erreichen des Hauptfelds und ihrem Erstrundenerfolg über Angelique Kerber ihren Durchbruch erlebte. Zwar schied sie dort in der zweiten Runde aus, konnte aber danach durch die Erfolge bei einem ITF-Turnier der $60.000-Kategorie sowie dem Gewinn ihres bis dahin größten Titels der $100.000-Kategorie in Contrexéville mit einem Sieg im Finale über Dalma Gálfi erstmals unter die besten 100 der Tennisweltrangliste klettern. Ihre Serie von zehn siegreichen Partien in Folge setzte Kalinina auf der WTA Tour fort und stieß in Budapest in ihr erstes WTA-Finale vor, in dem sie jedoch der Topgesetzten Julija Putinzewa chancenlos unterlag. Zum Jahresende errang sie noch bei einem Turnier der $60.000-Kategorie ihren bislang 15. Titel und erzielte Anfang 2022 mit Platz 48 ihre vorläufig beste Weltranglistenposition.
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. April 2015 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
6:3, 6:4 |
2. | 19. April 2015 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
6:3, 7:5 |
3. | 26. Juli 2015 | ![]() |
ITF $50.000 | Hartplatz | ![]() |
4:6, 6:4, 6:3 |
4. | 15. Januar 2017 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
6:1, 6:2 |
5. | 29. Januar 2017 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
6:4, 6:4 |
6. | 9. Juli 2017 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
6:2, 0:6, 6:3 |
7. | 14. Januar 2018 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
1:6, 7:5, 6:0 |
8. | 21. Januar 2018 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
6:2, 3:6, 7:5 |
9. | 8. April 2018 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
6:0, 6:1 |
10. | 16. Juni 2019 | ![]() |
ITF W25 | Sand | ![]() |
6:1, 4:6, 6:1 |
11. | 25. April 2021 | ![]() |
ITF W25 | Sand | ![]() |
6:4, 4:6, 6:4 |
12. | 2. Mai 2021 | ![]() |
ITF W60 | Sand | ![]() |
6:1, 6:3 |
13. | 4. Juli 2021 | ![]() |
ITF W60 | Sand | ![]() |
6:2, 6:3 |
14. | 11. Juli 2021 | ![]() |
ITF W100 | Sand | ![]() |
6:2, 6:2 |
15. | 7. November 2021 | ![]() |
ITF W60 | Hartplatz (Halle) | ![]() |
7:64, 1:0 Aufgabe |
16. | 17. Dezember 2022 | ![]() |
WTA Challenger | Hartplatz (Halle) | ![]() |
6:3, 5:7, 6:4 |
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. November 2014 | ![]() |
ITF $25.000 | Teppich (Halle) | ![]() |
![]() ![]() |
6:0, 7:63 |
2. | 5. April 2015 | ![]() |
ITF $50.000 | Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:1, 6:4 |
3. | 15. Januar 2017 | ![]() |
ITF $25.000 | Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:1 |
Turnier | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | Q2 | Q1 | Q2 | 1 | 3 | 1 | 1 | 3 |
French Open | — | — | Q1 | Q2 | Q2 | Q2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | |
Wimbledon | Q1 | — | — | Q1 | Q2 | Q3 | 2 | 2 | 1 | 2 | ||
US Open | Q1 | Q1 | Q2 | 2 | Q1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Turnier | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | AF | 1 | 2 | AF |
French Open | — | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Wimbledon | — | 1 | 2 | 1 | 2 | |
US Open | 2 | — | 1 | 1 | 2 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalinina, Anhelina |
ALTERNATIVNAMEN | Kalinina, Anhelina Serhijiwna (vollständiger Name); Калініна, Ангеліна Сергіївна (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1997 |
GEBURTSORT | Nowa Kachowka, Ukraine |