Das Thema Animal Planet ist heute eines der relevantesten und wichtigsten. Seine Auswirkungen umfassen zahlreiche Bereiche und seine Auswirkungen sind in verschiedenen Aspekten unseres Lebens spürbar. Von Animal Planet über Animal Planet bis hin zu Animal Planet weckt dieses Thema gleichermaßen Interesse und Kontroversen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Animal Planet und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft im Detail analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir jeden relevanten Aspekt von Animal Planet untersuchen, um seine Bedeutung und mögliche Auswirkungen in der Zukunft zu verstehen.
Animal Planet | |
![]() | |
Fernsehsender (Privatrechtlich) | |
Programmtyp | Pay-TV |
---|---|
Empfang | DVB-C, IPTV[1] |
Sendestart | 2004 |
Eigentümer | Warner Bros. Discovery |
Liste der Listen von Fernsehsendern | |
Website |
Animal Planet ist ein Fernsehsender der weltweiten Warner Bros. Discovery, der auf Dokumentationen aus dem Tierreich ausgerichtet ist. Sendestart in englischer Sprache war am 1. Juni 1996 in den USA.
Sendestart in Deutschland war im April 2004, es werden deutsche und internationale Produktionen gesendet. Das Programm wird von der Discovery Networks Deutschland GmbH mit Sitz in München veranstaltet. Programmkooperationen bestehen mit Spiegel TV sowie der British Broadcasting Corporation (BBC).
Bis zum 30. Juni 2009 wurde Animal Planet im Rahmen des Programmbouquets von Premiere digital über Satellit sowie Kabel ausgestrahlt. Als Ersatz bei Sky Deutschland, wie Premiere seit Juli 2009 heißt, wurde der Sender durch den neuen Tiersender National Geographic Wild ersetzt. Stattdessen ist der Sender seit dem 1. Juli 2009 über den Kabelnetzbetreiber Unitymedia, seit dem 1. September 2010 bei Kabel BW und seit dem 8. März 2010 über die IPTV-Plattform Telekom Entertain der Deutschen Telekom zu empfangen.[2][3]
Seit April 2021 ist Animal Planet im Kabel Netz von Vodafone nicht mehr empfangbar. An dem Termin wurden noch weitere Kanäle gestrichen. Vodafone nannte es "Umschalten auf Zukunft"
Animal Planet Deutschland ist Teil von Animal Planet Europe und gehört zu 50 % Discovery Inc. und zu 50 % BBC Worldwide.