In der heutigen Welt ist Anke Spies zu einem relevanten Thema und von allgemeinem Interesse für Menschen auf der ganzen Welt geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Anke Spies eine führende Rolle in unserem Leben eingenommen und alles beeinflusst, von unserer Arbeitsweise bis hin zu unseren persönlichen Beziehungen. Dieser Artikel untersucht ausführlich die Auswirkungen und die Bedeutung von Anke Spies in der modernen Gesellschaft und bietet eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres Lebens. Ob es sich um Anke Spies als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, um ein historisches Ereignis oder ein soziales Phänomen handelt, seine Relevanz überschreitet Grenzen und verdient es, aus verschiedenen Perspektiven untersucht zu werden.
Anke Spies (* 1965) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.
Spies studierte Pädagogik, Germanistik, Soziologie und Medienwissenschaft in Marburg und in Münster. Nach ihrer Promotion zum Thema sexueller Gewalt war sie ab 1999 zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und wurde 2004 Juniorprofessorin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.[1] Nach zwei Jahren Tätigkeit als Vertretungsprofessorin in Magdeburg und Vechta ist sie seit 2010 Professorin für Erziehungswissenschaft und Studiendekanin in Oldenburg.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spies, Anke |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Erziehungswissenschaftlerin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 1965 |