In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Ann Shulgin, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen geweckt hat. Ann Shulgin ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung in verschiedenen Sektoren in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Experten, Akademikern und Spezialisten auf diesem Gebiet gerückt ist. In den letzten Jahrzehnten hat Ann Shulgin an Bedeutung und Relevanz gewonnen und unzählige Fragen und Bedenken hinsichtlich seines Einflusses auf die heutige Gesellschaft aufgeworfen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Ann Shulgin ausführlich und ausführlich analysieren, mit dem Ziel, einen vollständigen und fundierten Überblick über dieses Thema zu geben.
Laura Ann Shulgin (geb. 22. März 1931; gest. 9. Juli 2022) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Sie setzte sich dafür ein, die Verwendung von Psychedelika zu therapeutischen Zwecken zuzulassen. Sie war die Ehefrau und Co-Autorin einiger Bücher des Chemikers und Pharmakologen Alexander Shulgin (1925–2014).
Ann Shulgin wurde als Tochter von Bernard Gottlieb (1893–1979), amerikanischer Konsul in Wellington, jüdischer Abstammung, und Gwen Ormiston (1906–1997), ursprünglich aus Auckland, Neuseeland, geboren. Sie wuchs in dem Dorf Opicina in der Nähe der italienischen Stadt Triest auf, wo ihr Vater vor dem Zweiten Weltkrieg sechs Jahre lang als amerikanischer Konsul arbeitete.
Sie arbeitete als psychedelische Psychotherapeutin mit psychedelischen Substanzen wie MDMA und 2C-B, als diese Drogen noch legal waren. In ihrer Arbeit betonte sie das Potenzial dieser Substanzen aus der Perspektive der Jungschen Psychoanalyse sowie deren Einsatz in Kombination mit Hypnotherapie. Ann war eine häufige Rednerin auf Kongressen und setzte sich weiterhin für die Verwendung von Psychedelika in einem therapeutischen Kontext ein.
Sie ist Mutter von vier Kindern.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shulgin, Ann |
ALTERNATIVNAMEN | Shulgin, Laura Ann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 22. März 1931 |
STERBEDATUM | 9. Juli 2022 |