In der heutigen Welt ist Anna Bachofner ein Thema, das immer mehr Menschen interessiert und beunruhigt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf persönlicher Ebene, Anna Bachofner ist zu einem zentralen Punkt des Interesses im zeitgenössischen Diskurs geworden. Mit einer Reichweite, die von der Politik bis zur Popkultur reicht, ist Anna Bachofner in allen Lebensbereichen zu einem Thema der Debatte und Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Anna Bachofner untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz heute analysieren.
Anna Bachofner, auch Anna Bachofner-Buxtorf (geb. Buxtorf) (* 10. Juni 1839 in Bern; † 2. Februar 1909 in Männedorf), war eine Schweizer Schriftstellerin.
Anna Bachofner war die Tochter des Kaufmanns Johann Friedrich Buxtorf (* 1803 in Basel; † 1876)[1] und dessen Ehefrau Maria Caroline (* 9. Dezember 1811 in Aetingen bei Bucheggberg; † 1853), die Tochter des Pfarrers Franz Samuel Fetscherin (1770–1858); sie hatte noch drei Geschwister und wuchs nach der Geburt in Basel auf.
Ihre Tante Caroline Buxtorf (1833–1890) war mit dem Seidenfabrikanten Gustav Hermann Schinz (1815–1889)[2] verheiratet.
1874 wurde sie die zweite Ehefrau des Seminardirektors Heinrich Bachofner (* 19. Mai 1828 in Fehraltorf; † 15. Juni 1897 in Zug)[3]; gemeinsam hatten sie drei Kinder.
Nach der schulischen Ausbildung erhielt Anna Bachofner eine Ausbildung in der Romandie, unter anderem in der Krankenpflege.
Nach ihrer Hochzeit wurde sie Hausmutter im evangelischen Lehrerseminar Weisses Kreuz ihres Ehemannes in Unterstrass bei Zürich und leitete den Internatsbetrieb mit ungefähr 80 Jugendlichen.
Nach der Pensionierung ihres Ehemannes siedelten sie nach Zug auf einen Gutshof über; dort blieb sie auch nach dem Tod ihres Ehemannes. 1908 zog sie nach Männedorf und verstarb kurz darauf.
Anna Bachofner, die als Hausmutter tätig war[4], begann 1869 Erzählungen zu veröffentlichen, in denen sie versuchte, der Jugend die christliche frohe Botschaft zu vermitteln. Sie hatte eine grosse Leserschaft und ihre Schriften wurden mehrfach aufgelegt, unter anderem ihre Schrift Mathildens Genesung von 1876. In der Zeit von 1903 bis 1906 verfasste sie die vierbändige Schrift Vom Himmel hoch, da komm ich her!
Sie war auch die Verfasserin mehrerer Frauenbiografien und Biografin ihres Ehemannes.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bachofner, Anna |
ALTERNATIVNAMEN | Buxtorf, Anna (Geburtsname); Bachofner-Buxtorf, Anna |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1839 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 2. Februar 1909 |
STERBEORT | Männedorf |