In der heutigen Welt hat Annelies Burmeister die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Annelies Burmeister ist in verschiedenen Bereichen zu einem interessanten Thema geworden. Von seiner Entstehung bis heute hat Annelies Burmeister das Leben der Menschen geprägt und Debatten, Überlegungen und Studien über seine Bedeutung und Wirkung ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Annelies Burmeister untersuchen und seine heutige Bedeutung und Auswirkungen analysieren.
Annelies Burmeister, eigentlich: Anneliese Burmeister (* 25. November 1928[1] in Ludwigslust; † 16. Juni 1988 in Berlin) war eine deutsche Opern-, Oratorien- und Kantatensängerin (Stimmlage Alt).
Annelies Burmeister begann ihre Bühnenlaufbahn als Schauspielerin an der Niederdeutschen Bühne in Schwerin. Von 1951 bis 1956 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Gesang bei Helene Jung.[2] 1956 gab sie ihr Bühnendebüt in Hoffmanns Erzählungen am Stadttheater von Erfurt, danach war sie am Nationaltheater Weimar engagiert, bevor sie 1959 an die Staatsoper Dresden wechselte. Ab 1962 sang sie an der Staatsoper Berlin und gab Gastspiele an großen europäischen Operntheatern. Gleichzeitig arbeitete sie als Solistin in Konzert- und Oratorienaufführungen. Großen Erfolg hatten ihre Auftritte bei den Bayreuther Festspielen in den Jahren 1966 und 1967. Gastverpflichtungen führten sie an die Wiener Staatsoper, die Staatsoper Hamburg, die Grand Opéra Paris, aber auch in Amsterdam, Prag, Stockholm und London war sie erfolgreich.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burmeister, Annelies |
ALTERNATIVNAMEN | Burmeister, Anneliese (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sängerin |
GEBURTSDATUM | 25. November 1928 |
GEBURTSORT | Ludwigslust |
STERBEDATUM | 16. Juni 1988 |
STERBEORT | Berlin |