Annette Schultz

Heutzutage ist Annette Schultz ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Im Laufe der Zeit ist es zu einem grundlegenden Aspekt geworden, der zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Es gibt viele Menschen, die direkt oder indirekt von Annette Schultz beeinflusst wurden. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit allen Aspekten im Zusammenhang mit Annette Schultz zu befassen, um seine Auswirkungen auf unsere Realität zu verstehen. In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Annette Schultz ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Konsequenzen in verschiedenen Bereichen. In diesem Sinne werden wir entdecken, welche Bedeutung Annette Schultz in der modernen Welt erlangt hat und wie es zu einem Thema der Debatte und Reflexion in der heutigen Gesellschaft geworden ist.

Annette Schultz
Porträt
Geburtsdatum 14. Mai 1957
Geburtsort Jena, DDR
Größe 1,84 m
Vereine
1969–1982
1991–2002
TSC Berlin
VC 68 Eichwalde
Nationalmannschaft
vielfach Nationalmannschaft DDR
Erfolge
1977
1979
1980
Silber Europameisterschaft Finnland
Silber Europameisterschaft Frankreich
Silber Olympische Spiele Moskau
Stand: 13. Dezember 2012

Annette Schultz (* 14. Mai 1957 in Jena, heute Annette Klatt) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.

Annette Schultz war vielfache DDR-Nationalspielerin. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann sie die Silbermedaille. Annette Schultz spielte für den TSC Berlin und nach der Wende beim Berliner Randverein VC 68 Eichwalde, mit dem sie 1997 in die Zweite Bundesliga aufstieg.[1]

Heute ist Annette Klatt stellvertretende Vorsitzende des Berlin Brandenburger Sportclubs, wo sie auch die Seniorinnenmannschaft trainiert. Außerdem war sie Trainerin der deutschen Volleyball-Seniorinnen „Ü 50“, die 2007 WM-Silber gewannen.[2]

Mit ihren Mannschaftskameradinnen wurde sie 1980 für den Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet.[3]

Einzelnachweise

  1. Aufgeregt wie ein Teenager. Berliner Zeitung, 19. September 1997, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Dezember 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.berliner-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Volleyball-Verband Berlin: WM-Silber für deutsche Volleyball-Seniorinnen. 7. November 2007, archiviert vom Original am 29. November 2015; abgerufen am 24. Februar 2021.
  3. Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 4