In der heutigen Welt ist Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977 zu einem wiederkehrenden und wichtigen Thema in der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Entwicklung neuer Technologien – Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977 ist ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Von der Antike bis zur Gegenwart war Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977 Gegenstand von Studien und Überlegungen und hat zu einer Vielzahl von Meinungen und Ansätzen geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977 untersuchen und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es in verschiedenen Kontexten hatte, analysieren. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, die Relevanz von Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977 in der heutigen Gesellschaft und in der Geschichte besser zu verstehen.
Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1977 fand vom 25. September bis 2. Oktober in Finnland statt. Die Spiele wurden in Tampere, Kotka, Lahti und Turku ausgetragen. Die DDR unterlag erst im Finale der Sowjetunion, die zum neunten Mal den Titel gewann.
Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Sechsergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die anderen Mannschaften spielten um die Ränge fünf bis zwölf.
|
|
|
|
Die DDR spielte mit Katharina Bullin, Barbara Czekalla, Andrea Hahn, G. Langanki, A. Mattke, Monika Meißner, Christine Mummhardt, Helga Offen, Cornelia Rickert, G. Schrödter, Annette Schultz und Anke Westendorf.
Halbfinale 1. Oktober in Tampere |
Finale 2. Oktober in Tampere | |||||
![]() |
3 | |||||
![]() |
0 | |||||
![]() |
0 | |||||
![]() |
3 | |||||
Platz 3 2. Oktober in Tampere | ||||||
![]() |
3 | |||||
![]() |
3 | ![]() |
2 | |||
![]() |
0 |
Platz 5-8 1. Oktober in Kotka |
Platz 5/6 2. Oktober in Kotka | |||||
![]() |
3 | |||||
![]() |
0 | |||||
![]() |
0 | |||||
![]() |
3 | |||||
Platz 7/8 2. Oktober in Kotka | ||||||
![]() |
3 | |||||
![]() |
3 | ![]() |
0 | |||
![]() |
0 |
Platz 9-12 1. Oktober in Lahti |
Platz 9/10 2. Oktober in Lahti | |||||
![]() |
3 | |||||
![]() |
2 | |||||
![]() |
0 | |||||
![]() |
3 | |||||
Platz 11/12 2. Oktober in Lahti | ||||||
![]() |
3 | |||||
![]() |
3 | ![]() |
1 | |||
![]() |
2 |
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
Finnland war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 1975 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren die Sowjetunion als Titelverteidiger, der Zweite Ungarn, der Dritte DDR, der Vierte Tschechoslowakei und der Fünfte Bulgarien.
Sechs weitere Mannschaften erreichten die Endrunde über Qualifikationsturniere. In Bari setzten sich Jugoslawien und Italien gegen Frankreich und die Türkei durch. Erfolgreich waren außerdem die bundesdeutsche Auswahl, die Niederlande, Polen und Rumänien.