In der heutigen Welt ist Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1999 ein Thema, das bei den Menschen großes Interesse und Debatten hervorruft. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses auf die Kultur, Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1999 ist ein Aspekt, der nicht übersehen werden darf. Im Laufe der Zeit hat sich Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1999 weiterentwickelt und neue Dimensionen angenommen, was zu einem größeren Interesse bei Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1999, seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1999 fand vom 20. bis 25. September in Italien statt. Die Teilnehmerzahl der Endrunde wurde auf acht Mannschaften reduziert. Die Spiele wurden in Rom und Perugia ausgetragen. Russland gewann zum 16. Mal den Titel.
Modus
Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Vierergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die Dritten und Vierten spielten um die Ränge fünf bis acht.
Zwölf Mannschaften spielten um sieben weitere Plätze bei der Endrunde. In zwei Sechsergruppen traten sie gegen jeden Gegner zuhause und auswärts an. Die drei besten Teams jeder Gruppe sowie der beste Gruppenvierte qualifizierten sich. Da Italien in Gruppe A den dritten Rang belegte, rückte Deutschland als Vierter nach.