In der heutigen Welt ist Annika Blanke ein Thema, das in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Von Bildung über Technologie bis hin zu Politik und Gesundheit hat Annika Blanke die Aufmerksamkeit verschiedener Akteure auf sich gezogen und eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Im Laufe der Zeit wird deutlich, dass Annika Blanke ein Problem ist, das nicht ignoriert werden kann, da seine Auswirkungen im täglichen Leben der Menschen immer spürbarer werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Annika Blanke analysieren, um seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf unsere aktuelle Realität hat, zu verstehen.
Annika Blanke (* 1984 in Leer) ist eine deutsche Autorin, Slam-Poetin, Kabarettistin und Moderatorin.
Nach diversen Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften erschien 2012 im Lektora-Verlag ihr erster Roman Born: Toulouse. Die Nordwest-Zeitung lobte darin „ihre Gabe, etwas länger in Worte hineinzuhören und ihre Stärke, Menschen – auch in ihren feinen, unscheinbaren Bewegungen – knapp, aber brillant zu beschreiben“.[1] 2017 folgte ein Erzählband namens Neulich war gestern noch heute. 2023 erschien Wenn man sie jetzt so sehen könnte.
Annika Blanke ist seit 2007[2] Teilnehmerin und Siegerin zahlreicher Poetry Slams.[3][4] 2009 erreichte sie bei den deutschsprachigen Slam-Meisterschaften in Düsseldorf das Halbfinale, 2013 in Bielefeld ebenfalls.
Auch bei der Plattdeutschen Variante Slam op Platt ist sie regelmäßige Teilnehmerin[5] und trat unter anderem 2017 auf Einladung des NDR im Landeshaus Kiel auf.
2015 eröffnete Blanke die Spoken-Word-Show von Andrea Gibson in Berlin. 2017 wurde Blanke Vizemeisterin des Slam Battle auf dem Wacken Open Air, 2019 konnte sie im Doppelsieg mit der Poetin Khaaro den Wettbewerb für sich entscheiden.[6] Weitere bisherige Festivalauftritte umfassen u. a. das Deichbrand Festival, das Open Flair und das A Summer’s Tale. Auf Einladung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland vertrat Blanke 2019 die Bundesrepublik beim Poetry Slam-Wettstreit der deutschsprachigen Länder auf der BUCH WIEN.[7]
2021 wurde ihr erstes Soloprogramm „Neulich war gestern noch heute“ für den Kabarettpreis St. Ingberter Pfanne nominiert. 2022 wurde es mit dem Rostocker Koggenzieher in Silber ausgezeichnet. In seiner Laudatio sagte Kabarettist René Sydow: „So schön und reichhaltig die Welt der Literatur auch ist, wir merken erst, wie großartig Sprache tatsächlich ist, wenn eine Meisterin wie diese sie in die Finger kriegt.“ 2023 feierte Blankes zweites Soloprogramm „Blankes Entsetzen!“ Premiere.
Gemeinsam mit Insa Sanders und Rita Apel bildete sie die wandernde Lesebühne DAMES BLONDE. Seit dem Tod Apels treten Blanke und Sanders weiterhin gemeinsam unter ihren Nachnamen auf.
Sie ist Mitbegründerin der Lesebühne Metrophobia (gemeinsam mit Christian Bruns) in Oldenburg, wo Blanke auch lebt und arbeitet.[8]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blanke, Annika |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Autorin und Slampoetin |
GEBURTSDATUM | 1984 |
GEBURTSORT | Leer (Ostfriesland) |