Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Ansacq, das derzeit großes Interesse und Debatte hervorruft. Ansacq ist seit langem Gegenstand von Studien und Analysen durch Experten auf diesem Gebiet, und seine Auswirkungen haben verschiedene Bereiche der Gesellschaft erreicht. Bei dieser Gelegenheit werden wir versuchen, die relevantesten Aspekte von Ansacq gründlich zu analysieren und verschiedene Perspektiven anzusprechen, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse soll ein umfassender Überblick über Ansacq geboten werden, um dem Leser ein umfassendes und vollständiges Verständnis dieses Themas zu vermitteln.
Ansacq | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Clermont | |
Kanton | Mouy | |
Gemeindeverband | Thelloise | |
Koordinaten | 49° 21′ N, 2° 22′ O | |
Höhe | 60–151 m | |
Fläche | 8,40 km² | |
Einwohner | 271 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 32 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60250 | |
INSEE-Code | 60016 | |
Website | ansacq60.fr | |
![]() Rathaus (mairie') |
Ansacq ist eine französische Gemeinde mit 271 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Clermont und ist Teil der Communauté de communes Thelloise. Die Bewohner werden Ansacquois und Ansacquoises genannt.
Die Gemeinde Ansacq liegt zwölf Kilometer nordwestlich von Creil in einem Seitental des Thérain. Zu Ansacq gehören das Gehöft Le Plessier Bilbaut und das Schloss Château des Saules. Umgeben wird Ansacq von den Nachbargemeinden Agnetz im Norden, Clermont im Nordosten, Neuilly-sous-Clermont im Osten, Cambronne-lès-Clermont im Südosten, Bury im Süden, Angy im Südwesten, Thury-sous-Clermont im Westen sowie La Neuville-en-Hez im Nordwesten.
Im Jahr 969 wurde der Ort als Antiacum erstmals genannt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 108 | 103 | 88 | 135 | 228 | 263 | 272 | 269 | 273 |
Quellen: Cassini und INSEE |