Bailleul-le-Soc

Heutzutage ist Bailleul-le-Soc ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf die Kultur, Bailleul-le-Soc hat es geschafft, sich als Anziehungspunkt für ein breites Publikum zu positionieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Bailleul-le-Soc eingehend untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung lädt Bailleul-le-Soc uns ein, über seine Bedeutung und Relevanz in unserem täglichen Leben nachzudenken. Tauchen Sie mit uns in die Welt von Bailleul-le-Soc ein und entdecken Sie die Feinheiten, die es zu einem so fesselnden Thema machen.

Bailleul-le-Soc
Bailleul-le-Soc (Frankreich)
Bailleul-le-Soc (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Oise (60)
Arrondissement Clermont
Kanton Estrées-Saint-Denis
Gemeindeverband Plaine d’Estrées
Koordinaten 49° 25′ N, 2° 35′ OKoordinaten: 49° 25′ N, 2° 35′ O
Höhe 84–145 m
Fläche 14,14 km²
Einwohner 644 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 46 Einw./km²
Postleitzahl 60190
INSEE-Code

Bailleul-le-Soc ist eine französische Gemeinde mit 644 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Clermont und ist Teil der Communauté de communes de la Plaine d’Estrées und des Kantons Estrées-Saint-Denis.

Geographie

Die Gemeinde liegt rund 5,5 Kilometer westlich von Estrées-Saint-Denis. Zu ihr gehören die Ortschaft Eraine und die isoliert gelegenen Gehöfte Ferme d’Éreuse und Ferme de Saint-Julien-le-Pauvre.

Toponymie und Geschichte

Der Namenszusatz „le Soc“ wird vom lateinischen „siccum“ (trocken) abgeleitet (vgl. das nahe gelegene Breuil-le-Sec).

Das Gemeindegebiet wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Kloster Ourscamp gerodet, das hier die Grangien Éreuse, Éloges und Saint-Julien errichteten. Die Gehöfte Bailleul und Éraine wurden 1791 in Lose aufgeteilt. Bailleul wurde vorübergehend Hauptort eines Kantons.

Einwohner

Entwicklung der Einwohnerzahl
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
504 463 414 431 571 648 657 654

Verwaltung

Bürgermeister (maire) ist seit 2014 Jean-Louis Lucas.

Sehenswürdigkeiten

  • Gehöfte Éraine, Éreuse und Saint-Julien-le-Pauvre, alle seit 1987–1989 als Monument historique eingetragen[1][2][3]
  • Kirche Saint-Denis, deren Chor auf das 16. Jahrhundert zurückgeht[4]
  • Zwei Kapellen, je eine in Éraine und in Éreuse

Einzelnachweise

  1. Ferme d’Eraine in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Ferme d’Ereuse in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Ferme de Saint-Julien-Le-Pauvre in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. clochers.org
Commons: Bailleul-le-Soc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien