Anton Carl Luplau

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Anton Carl Luplau, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Interesse und Debatten geweckt hat. Anton Carl Luplau hat aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Forschern, Experten und sogar dem einfachen Bürger auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre war Anton Carl Luplau Gegenstand von Analysen, Diskussionen und Überlegungen, wodurch unterschiedliche Meinungen und Perspektiven zu diesem Thema entstanden sind. In diesem Sinne ist es von großer Bedeutung, das Wissen und Verständnis von Anton Carl Luplau zu vertiefen, mit dem Ziel, die Debatte zu bereichern und eine umfassende und kritische Vision in dieser Hinsicht zu fördern. Daher werden im Folgenden verschiedene Dimensionen von Anton Carl Luplau untersucht, mit dem Ziel, einen vollständigen und objektiven Blick auf dieses für die heutige Gesellschaft relevante Thema zu bieten.

„Die vier Theile der Welt“
„Die vier Theile der Welt“

Anton Carl Luplau (* 1745 in Blankenburg, Harz; † 1795 in Kopenhagen) war ein deutscher Porzellan-Bossierer und Modelleur. Er war an den Porzellanmanufakturen in Fürstenberg und Kopenhagen tätig.

Leben

Der Sohn eines herzoglich-braunschweigischen Fasanenmeisters begann 1759 unter Hans Simon Feilner eine Bossiererlehre an der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, wo sein Bruder Christian seit 1757 als Malerlehrling tätig war. Er arbeitete 1762 im Zweigbetrieb für Buntmalerei in Braunschweig, bevor er im Juli 1763 seine Lehre als Bossierer in Fürstenberg fortsetzte. Im Jahre 1766 floh Luplau nach Kassel, fand an der dortigen neu gegründeten Porzellanmanufaktur jedoch keine Anstellung. Er kehrte nach Fürstenberg zurück und schloss dort 1767 seine Lehre ab. Während seiner Lehrzeit befasste sich Luplau insbesondere mit der Verkleinerung bestehender Figurenserien, darunter die Große Bergbande von Hans Simon Feilner. Er war 1774 in Braunschweig für die Manufaktur tätig. Luplau sandte am 15. Januar 1776 ein Anstellungsgesuch an die Porzellanmanufaktur Kopenhagen, das positiv beschieden wurde. Dort schuf er Figurengruppen, Prunkvasen, Potpourrivasen und vermutlich auch Modelle für das Flora-Danica-Service.

Werk (Auswahl)

Während seiner Tätigkeit in Fürstenberg gestaltete Luplau ca. 100 Figuren, darunter Kopien von Modellen aus Meißen und Sèvres. Als Vorbilder dienten ihm auch Elfenbein- und Bronzeplastiken aus der herzoglichen Kunstsammlung. Themen seiner Figurengruppen waren u. a. römische und germanische Soldaten, Schäferszenen, Jahreszeiten, Kinder, Götter und Komödianten. Er modellierte exotische Figuren, wie z. B. einen Sultan und eine Sultanin, ein Japanerpaar mit Affen und Papagei und eine Figurenserie in russischer Tracht. Eines seiner bekanntesten und originellsten Modelle ist die Flohsucherin.

Literatur

Commons: Anton Carl Luplau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien