In der heutigen Welt ist Anton Schneider (Oberamtmann) zu einem Thema ständigen Interesses und Diskussionen geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen – Anton Schneider (Oberamtmann) hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre wurde die Untersuchung und Analyse von Anton Schneider (Oberamtmann) vertieft, um die Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen zu verstehen. Dieser Artikel soll einen allgemeinen und vollständigen Überblick über Anton Schneider (Oberamtmann) bieten und seine verschiedenen Aspekte aus einer objektiven und analytischen Perspektive betrachten. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Bedeutung werden die verschiedenen Facetten von Anton Schneider (Oberamtmann) untersucht, um dem Leser ein tieferes und präziseres Verständnis dieses Themas von universeller Relevanz zu vermitteln.
Anton Schneider, auch Antonius (* 11. Februar 1802 in Siegelau; † 16. Mai 1879) war ein deutscher Jurist und Oberamtmann.
Als Sohn eines Berghausbesitzers geboren, studierte Schneider Philosophie, dann Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Während seines Studiums wurde er 1824 Mitglied des burschenschaftlich geprägten Academisch-Geetzlichen Vereins („Neutralia“). 1826 bis 1836 war er als Rechtspraktikant und Aktuar bei den Bezirksämtern St. Blasien, Lörrach und Überlingen tätig, 1836 wurde er Amtsassessor und Amtmann in Tauberbischofsheim. 1839 wurde er Amtmann in Heidelberg. Als Amtsvorstand ging er 1841 zurück nach Tauberbischofsheim. Hier wurde er 1845 zum Oberamtmann ernannt und ging 1848 als solcher nach Gerlachsheim, 1858 nach Ladenburg und 1864 nach Ettenheim.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schneider, Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Schneider, Antonius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Oberamtmann |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1802 |
GEBURTSORT | Siegelau |
STERBEDATUM | 16. Mai 1879 |