Maximilian Ruth (Jurist)

In der heutigen Welt ist Maximilian Ruth (Jurist) für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Unterhaltung. Ohne Zweifel hat Maximilian Ruth (Jurist) die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen eine intensive Debatte ausgelöst. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Maximilian Ruth (Jurist) ein, um einen breiten und umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema zu geben.

Maximilian Ruth (* ca. 1802 in Freiburg im Breisgau; † 2. April 1873 in Rastatt) war seit 1829 im badischen Staatsdienst und wurde 1866 in den Ruhestand versetzt.[1]

Leben

Ruth studierte Rechtswissenschaften zunächst vor 1826 an der Universität Freiburg und ab April 1826 an der Universität Heidelberg.[1] 1823 wurde er Mitglied des Corps Rhenania Freiburg.[2] Von 1827 bis 1829 war er Rechtspraktikant.[1]

Weitere Stationen seines beruflichen Werdegangs:[1]

Auszeichnungen

Literatur

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 479.
  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe – Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 172.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 479.
  2. Kösener Corpslisten 1910, 47, 106