In der heutigen Welt ist Anton von Halder zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Seit seiner Entstehung hat es die Neugier und Aufmerksamkeit von Experten, Forschern, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit geweckt. Seine Bedeutung liegt in seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie in seinem Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Studienbereiche und Berufe. In diesem Artikel untersuchen wir im Detail die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Anton von Halder, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gegenwart, analysieren seine Auswirkungen und projizieren seine mögliche Entwicklung in der Zukunft.
Anton Halder, seit 1904 Ritter von Halder (* 3. Juni 1845 in Würzburg; † 20. Mai 1925 in München) war ein bayerischer Beamter.
Anton Halder schloss 1864 das Wilhelmsgymnasium München[1] ab. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften trat er in bayerische Staatsdienste. Er wirkte als Regierungsdirektor und Polizeidirektor in München. Halder war von 1906 bis 1917 Regierungspräsident von Oberbayern.
Für sein Wirken wurde er 1904 durch Prinzregent Luitpold mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone beliehen. Damit verbunden war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand und er durfte sich nach der Eintragung in die Adelsmatrikel „Ritter von Halder“ nennen. 1911 erhielt er das Komturkreuz zu diesem Orden.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Halder, Anton von |
ALTERNATIVNAMEN | Halder, Anton (bis 1904) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsjurist |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1845 |
GEBURTSORT | Würzburg |
STERBEDATUM | 20. Mai 1925 |
STERBEORT | München |