In dem breiten Themenuniversum, mit dem sich die aktuelle Gesellschaft befasst, hat sich Antonio Lauro als Thema von absoluter Relevanz hervorgetan. Ob aufgrund seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen, seines Einflusses am Arbeitsplatz oder seiner historischen Bedeutung: Antonio Lauro hat die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums unterschiedlichen Alters und verschiedener Berufe auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Antonio Lauro untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung, mit dem Ziel, eine globale Perspektive auf dieses viel diskutierte Thema zu bieten.
Antonio Lauro (* 3. August 1917 in Ciudad Bolívar; † 18. April 1986 in Caracas) war ein venezolanischer Komponist und Gitarrist.
Im Alter von neun Jahren kam Lauro nach Caracas, wo er an der Escuela Superior de Música Schüler von Vicente Emilio Sojo, Juan Bautista Plaza, Salvador Llamozas und Raúl Borges war. Von 1935 bis 1943 war er Mitglied des Trio Cantores del Trópico, für das er zahlreiche Walzer komponierte und in dem er den Bass sang und Gitarre und Cuatro spielte.
Unter der Militärjunta von Marcos Pérez Jiménez war Lauro von 1951 bis 1952 in Haft. Nach seiner Entlassung gründete er das Trio Raúl Borges. Daneben war er Professor und Lehrstuhlinhaber für Gitarre am Conservatorio Juan José Landaeta in Caracas und Direktor des Orquesta Sinfónica Venezuela. 1986 wurde er mit dem Premio Nacional de Música ausgezeichnet.
Bekannt wurden vor allem Lauros Valses, venezolanische Walzer mit ihrem charakteristischen rhythmischen Anklang an den Tanz der Llanos Joropo.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lauro, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | venezolanischer Komponist und Gitarrist |
GEBURTSDATUM | 3. August 1917 |
GEBURTSORT | Ciudad Bolívar |
STERBEDATUM | 18. April 1986 |
STERBEORT | Caracas |