Antonio Martino

Im Kontext von Antonio Martino wird es immer wichtiger, sich mit der Bedeutung und Relevanz dieses Themas auseinanderzusetzen. Antonio Martino hat seit langem die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Disziplinen auf sich gezogen und leidenschaftliche Diskussionen und sogar Kontroversen ausgelöst. Von seinen Anfängen bis heute hat Antonio Martino in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen gehabt und nicht nur die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen denken und handeln, sondern auch die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle Facetten von Antonio Martino vollständig zu erkunden, um seinen wahren Umfang und Einfluss in der heutigen Welt zu verstehen.

Antonio Martino (2008)

Antonio Martino (* 22. Dezember 1942 in Messina, Königreich Italien; † 5. März 2022 in Rom, Italien[1][2]) war ein italienischer Politiker der Popolo della Libertà.

Leben

Antonio Martino, Sohn des späteren Außenministers und Präsidenten des Europäischen Parlaments (1962–1964) Gaetano Martino, studierte Jura und legte 1965 sein Examen ab. Er war unter anderem von 1992 bis 2002 Professor für 'Economia politica' an der Universität LUISS in Rom.[3]

Martino war einer der Mitbegründer von Forza Italia und wurde im März 1994 in das Abgeordnetenhaus gewählt. Er war Außenminister im Kabinett Berlusconi I und wurde 1996 und 2001 als Abgeordneter wiedergewählt. Von 2001 bis 2006 (Kabinett Berlusconi II und III) war er Verteidigungsminister.

Ehrungen und Auszeichnungen

Commons: Antonio Martino – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Morto l'ex ministro e fondatore di Forza Italia Antonio Martino. In: huffingtonpost.it. 5. März 2022, abgerufen am 5. März 2022 (italienisch).
  2. Francesco Curridori: Addio all'ex ministro Antonio Martino. In: ilgiornale.it. 5. März 2022, abgerufen am 6. März 2022 (italienisch).
  3. Liste seiner Lehrtätigkeiten auf http://antoniomartino.org (Memento des Originals vom 22. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/antoniomartino.org
  4. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)