In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Antonio Restori ein und erkunden ihre vielfältigen Dimensionen und Facetten. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Antonio Restori in verschiedenen Lebensbereichen zu verstehen. Durch unterschiedliche Perspektiven und interdisziplinäre Ansätze werden wir seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur, Geschichte und Technologie untersuchen und einen umfassenden Überblick bieten, der unser Wissen über Antonio Restori bereichert. Dieser Artikel bietet einen Panoramablick, der uns dazu einlädt, über die Relevanz und den Wert von Antonio Restori in unserer heutigen Welt nachzudenken.
Antonio Restori (* 10. Dezember 1859 in Pontremoli; † 30. Juni 1928 in Parma) war ein italienischer romanischer Philologe und Musikwissenschaftler. Er war Spezialist für altfranzösische und provenzalische Literatur. Er verband seine Leidenschaft für die Musik mit philologischen Themen in Untersuchungen zur Intonation von altfranzösischen und provenzalischen Liedern. Er galt auch als Fachmann des Werkes von Lope de Vega.[1][2]
Antonio Restori studierte neuere Philologie in Bologna. Er wirkte zunächst als Gymnasiallehrer in verschiedenen italienischen Städten. Ab 1897 wirkte er als Professor für romanische Sprachen und zeitweise als Vorsitzender der philologischen Fakultät an der Universität Messina. Ab 1910 wirkte er an der Universität Genua.[1][2]
Im Folgenden sind musikwissenschaftlich orientierte Werke von Antonio Restori genannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Restori, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer romanischer Philologe und Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1859 |
GEBURTSORT | Pontremoli |
STERBEDATUM | 30. Juni 1928 |
STERBEORT | Parma |