In der heutigen Welt ist Antonio Sartorio ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen oder seines Einflusses im beruflichen Bereich, Antonio Sartorio ist in verschiedenen Bereichen zu einem grundlegenden Element geworden. Von seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat sich Antonio Sartorio als Thema von großem Interesse für ein breites Publikum erwiesen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Antonio Sartorio im Detail untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Relevanz in der modernen Welt analysieren.
Antonio Sartorio (* um 1630 in Venedig; † 30. Dezember 1681 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.
Antonio Sartorio war der Bruder des Komponisten und Organisten Gasparo Sartorio (1625–1680) und des Architekten Girolamo Sartorio. Sein Wirkungskreis war hauptsächlich in Italien und in Hannover. Sartorio war in den 1660er und 1670er Jahren einer der führenden Opernkomponisten in seiner Heimatstadt Venedig. Zwischen 1665 und 1675 verbrachte er die Winter in Hannover, wo er den Posten des Kapellmeisters am Hofe von Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg innehatte. Für die Sommermonate kehrte er jeweils nach Venedig zurück. 1676 wurde er Vizekapellmeister am Markusdom, sein Nachfolger war Giovanni Legrenzi. 1677 wurde die Oper Antonino e Pompeiano im Teatro S. Salvatore in Venedig uraufgeführt, sie galt lange Zeit als verschollen, bis Gloria Rose 1972 ein Manuskript der Oper in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek auffinden konnte.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sartorio, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Komponist des Frühbarock |
GEBURTSDATUM | um 1630 |
GEBURTSORT | Venedig |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1681 |
STERBEORT | Venedig |