In der heutigen Welt ist Arend Friedrich August Wiegmann ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss im wirtschaftlichen Bereich ist Arend Friedrich August Wiegmann zu einem Brennpunkt zahlreicher Debatten und Diskussionen geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Arend Friedrich August Wiegmann zu einem relevanten Thema im täglichen Leben der Menschen geworden und beeinflusst Aspekte wie persönliche Beziehungen, Politik, Gesundheit, Bildung und die Umwelt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Arend Friedrich August Wiegmann auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Arend Friedrich August Wiegmann (* 2. Juni 1802 in Braunschweig; † 15. Januar 1841 ebenda[1]) war ein deutscher Zoologe.
Der Sohn des Apothekers Arend Joachim Friedrich Wiegmann studierte Medizin und Philologie an den Universitäten Leipzig und Berlin. In Berlin war er Mitarbeiter des Zoologen Martin Lichtenstein. Er erhielt 1828 eine Professur in Köln, bevor er zwei Jahre darauf außerordentlicher Professor in Berlin wurde. Wiegmann spezialisierte sich auf Herpetologie. Er erstbeschrieb 53 Arten von Reptilien[2].
Er war Lehrer des Botanikers und Zoologen Rudolph Amandus Philippi.
Er ist der Vater des Malakologen Carl Arend Friedrich Wiegmann (1836–1901).
1833 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiegmann, Arend Friedrich August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zoologe |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1802 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 15. Januar 1841 |
STERBEORT | Braunschweig |