Armand d’Artois ist heute ein Thema von großer Relevanz, das das Interesse eines breiten Spektrums der Bevölkerung weckt. Seit seiner Entstehung war Armand d’Artois Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Bereichen, was zu widersprüchlichen Meinungen und widersprüchlichen Positionen führte. Im Laufe der Jahre hat sich Armand d’Artois weiterentwickelt und verschiedene Formen angenommen, was das Studium und Verständnis noch komplexer gemacht hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Ansätze und Perspektiven zu Armand d’Artois untersuchen, mit dem Ziel, Licht in dieses Thema zu bringen und eine reichhaltige Debatte anzustoßen.
Jules-François-Armand Dartois de Bournonville (* 31. Januar 1845 in Paris; † 13. Dezember 1912 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.
D’Artois studierte Rechtswissenschaften und fand anschließend eine Anstellung im Ministerium für öffentliche Bildung. 1884 wurde ihn zum Bibliothekar an die Bibliothèque Mazarine berufen. Dieses Amt hatte er bis an sein Lebensende inne.
Befreundet mit François Coppée, ebnete der ihm den Weg zu anderen Schriftstellern; u. a. lernte er durch Coppée auch den Verleger Alphonse Lemerre kennen, der einige Gedichte von ihm in die später berühmt gewordene Anthologie Le Parnasse contemporain mit aufnahm.
Zusammen mit Kollegen wie Alexandre Dumas der Jüngere und Marie Emmanuel Théaulon de Lambert verfasste d’Artois mehrere erfolgreiche Theaterstücke.
Sieben Wochen vor seinem 67. Geburtstag starb der Schriftsteller. D’Artois fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Père-Lachaise.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Artois, Armand d’ |
ALTERNATIVNAMEN | Dartois de Bournonville, Jules-François-Armand |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1845 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1912 |
STERBEORT | Paris |