Der folgende Artikel befasst sich mit dem Problem Armin Bachmann, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Armin Bachmann großes Interesse bei Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt und zu Debatten und Überlegungen zu seiner Bedeutung und Wirkung in verschiedenen Bereichen geführt. Armin Bachmann ist zu einem Studien- und Diskussionsthema in verschiedenen Bereichen geworden, unter anderem in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Geschichte, Politik, Kultur. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Armin Bachmann analysiert, um eine umfassende und umfassende Vorstellung von seiner Bedeutung und Auswirkungen zu vermitteln.
Armin Bachmann (* 20. Dezember 1960 in Hildisrieden) ist ein Schweizer Posaunist. Nach seiner intensiven Lehrtätigkeit an mehreren internationalen Instituten widmet er sich vor allem der Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker.
Bachmann erhielt ersten Posaunenunterricht mit 14 Jahren. Er studierte Posaune an der Hochschule für Musik Bern (Lehrdiplom für Tenorposaune) und der Hochschule für Musik Trossingen (Konzertdiplom für Bassposaune) bei Branimir Slokar. Dann studierte er am Konservatorium Luzern das Fach Blasorchesterdirektion bei Albert Benz.
Er wirkte als Posaunist in europäischen Orchestern und war Mitglied zahlreicher Kammermusik-Ensembles. Er ist an mehr als 50 Einspielungen von CDs sowie zahlreichen Uraufführungen zeitgenössischer Werke beteiligt[1] und absolvierte Live-Auftritte bei Radio- und TV-Sendern.[2][3] Er war Mitglied im Swiss Brass Consort, der Klangwerkstatt Weimar, Ensemble Kontraste Nürnberg und war im Duo unterwegs mit Cora Irsen, Klavier.
Sehr engagiert war er im Slokar Quartet, in dem er von 1983 bis 2019 zusammen mit seinem ehemaligen Lehrer Branimir Slokar international konzertiert.[2] Weitere aktive Kammermusikformationen sind das Trio Cappella zusammen mit Claudia Muff, Akkordeon und Peter Gossweiler, Bass;[4] das Duo Trombonarpa[5] mit Carina Walter, Harfe und das Festival Brass Ensemble. Regelmässig konzertiert er mit Martin Heini, Orgel und Tatjana Fuog, Klavier. Daneben ist er leidenschaftlicher Alphornspieler. Weiter ist er als Dirigent von Brass- und Wind Bands und Sinfonie- und Kammerorchestern tätig.
Bachmann lehrte als Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, der Hochschule der Künste Bern und bei Meisterkursen in Tokio, Paris, Manchester, Wien, München, Helsinki, Astana, Beijing, Havanna, Lugano, Brienzwiler, London, Stavanger etc. Zudem war er Leiter der Musikschule Region Burgdorf. Bachmann ist als Juror an unterschiedlichen nationalen und internationalen Wettbewerben aktiv.
Der Kanton Solothurn hat Bachmann den Preis für Musik 2012 verliehen.[2]
Im Herbst 2019 nahm er am Brass@Adler in Schüpfheim teil. Er ist regelmässiger Gast bei den Swiss Trombone Days. 2021 war er Jurypräsident beim internationalen Posaunenwettbewerb im Rahmen der Internationalen Musiktage Grenchen (IMG). Engelsmusikuss ist ein Projekt für Harfe und Posaune und ist initiiert vom Duo Trombonarpa mit Carina Walter und Armin Bachmann.[6] In der Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponisten wie z. B. Jean-François Michel und Alexandre Ouzounoff entstehen neue Werke für diese Besetzung. 2025 ist er mit dem Trio Cappella mit der Konzerttour "hei zue" unterwegs. 2025 Gast in China beim Tianjin Grand Theatre and 4th Poly Music Festival. 2025 Uraufführung der "Abschieds Suite" von Stephan Hodel. Bei der Yamaha Band Clinic regelmäßig Gast in Holland.
Er leitet regelmässig Workshops mit Schwerpunkten wie Atmung, mentales Training, Teambuiling sowie den mannigfaltigen Themen rund ums gemeinsame Musizieren. Er versteht es wunderbar, Menschen zu motivieren und findet es eine Kernaufgabe die Faszination und Leidenschaft in der Musik gemeinsam zu entdecken und zu erleben. Zudem ist ihm das Fördern und Faszinieren von jungen Menschen rund um das Thema Musik eine Herzensangelegenheit.
Seit 1995 ist Armin Bachmann Yamaha Artist.[2] Er arbeitet vor allem mit Thomas Lubitz und Timo Hänf bei Yamaha an der Entwicklung der Xeno Posaune mit. Zudem ist er als Workshopleiter und Botschafter für Yamaha unterwegs. Er ist Mitglied des internationalen Yamaha Neo Brass Ensembles.
Er dirigiert regelmässig Projekte von Orchester, Wind- und Brassbands. 2025 leitet er das Oberaargauer Blasmusikcamp OBC und das Jugendblasorchester des Verbandes Berner Jugendmusiken VBJ. Dabei wird er das von ihm initierte Werk "Phönix", komponiert mit KI und realisiert von Daniel Hall, uraufführen.
Er lebt mit seiner Familie in Wolfwil (Solothurn) und Sörenberg (Luzern). Und er ist bereits stolzer 2facher Grossvater. 2018 verlor Armin Bachmann in Folge eines Unfalles 2 Finger der linken Hand, er trägt eine Prothese von Naked Prosthetics NP und setzt sich als Botschafter für diese Art der Versorgung ein.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bachmann, Armin |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Posaunist |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1960 |
GEBURTSORT | Hildisrieden |