Armin Nentwig

In der heutigen Welt ist Armin Nentwig für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft hat Armin Nentwig in verschiedenen Bereichen Debatten und Überlegungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Armin Nentwig untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen auf das tägliche Leben und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ganz gleich, ob es sich bei Armin Nentwig um eine Person, ein Phänomen, ein historisches Ereignis oder ein anderes Thema handelt, sein Studium und Verständnis sind unerlässlich, um die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.

Armin Nentwig (* 15. Mai 1943 in Hirschberg im Riesengebirge, Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1986 bis 2002 Abgeordneter des Bayerischen Landtags und 2002 bis 2008 Landrat im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Leben

Armin Nentwig wurde 1943 im niederschlesischen Hirschberg geboren und wuchs nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Amberg auf. Nach dem Schulabschluss absolvierte er eine Ausbildung zum technischen Fernmeldehauptsekretär bei der dt. Bundespost – Abschluss 1986, danach Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Zudem tätig in der Kirchen- und Volksmusik.

Politik

Armin Nentwig war 24 Jahre (1978 bis 2002) im Stadtrat der Stadt Amberg. Von 1986 bis 2002 gehörte er als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an. Von 2002 bis 2008 war er als Landrat (Landkreis Amberg-Sulzbach) Nachfolger von Hans Wagner (CSU).

Engagement im Ehrenamt

1990 gründete er als betroffener Vater (Sohn Wolfgang im Wachkoma, dann verstorben) den Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e. V.[1]

Auszeichnungen und Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Schädel-Hirnpatienten in Not e. V.