In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Arnold Zoller ein (hier Artikeltitel einfügen), erkunden seine verschiedenen Facetten, entdecken seine Ursprünge, entschlüsseln seine Bedeutung und analysieren seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Von seinem ersten Auftreten bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir uns mit jedem relevanten Aspekt befassen, der es umgibt. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf die Wissenschaft werden wir Arnold Zoller umfassend unter die Lupe nehmen und versuchen, seine Bedeutung und seinen Wert in der Welt, in der wir leben, zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise, während wir die vielen Dimensionen von Arnold Zoller erkunden und seine Geheimnisse lüften. Nicht verpassen!
Arnold Theodor Zoller (* 1. September 1882 in Winterthur; † 8. Dezember 1934 in Darmstadt) war ein Schweizer Ingenieur, der massgeblich an der Entwicklung von Kompressoren sowie an der Entwicklung von Zweitaktmotoren beteiligt war.
Zoller machte eine Mechanikerlehre bei der Gebrüder Sulzer AG in Winterthur, 1906 erhielt er sein Diplom als Maschinentechniker am Technikum Winterthur.
1911 war Arnold Zoller Mitgründer des Autoherstellers Automobili Nazzaro in Turin. 1916, nach der Schliessung von Nazzaro, war Zoller bei der Argus Motoren Gesellschaft für die Entwicklung von Kompressoren tätig, später arbeitete er bei Horch. In den 1920er-Jahren hatte Zoller Patente auf Zweitaktmotoren angemeldet.[1] Zollers Patent auf das Anlenkpleuel beim Doppelkolbenmotor,[2] sowie seine Arbeiten an Kompressoren, haben nachhaltig den Motorenbau beeinflusst. Sein Vielzellengebläse wurde in den 1930er Jahren zur Leistungssteigerung sowohl bei BMW als auch bei DKW und NSU in Renn- und Rekordmotorrädern verwendet.[3]
Für die Röhr Auto AG in Ober-Ramstadt entwickelte Zoller ab 1928 einen 1,5 Liter 6-Zylinder-Zweitakt-Doppelkolbenmotor für den Grand Prix-Monoposto, der 1934 von den Röhr-Werken gebaut wurde.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zoller, Arnold |
ALTERNATIVNAMEN | Zoller, Arnold Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Ingenieur |
GEBURTSDATUM | 1. September 1882 |
GEBURTSORT | Winterthur |
STERBEDATUM | 8. Dezember 1934 |
STERBEORT | Darmstadt |