In der heutigen Welt hat Arpachschad eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft übernommen. Ob durch seinen Einfluss auf die Populärkultur, seinen Einfluss auf die Technologie oder seine Relevanz in der Geschichte, Arpachschad ist zu einem Thema von Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Mit seiner Facettenvielfalt und seiner Präsenz in zahlreichen Aspekten des täglichen Lebens hat Arpachschad die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Arpachschad und seine Bedeutung in unserem Leben untersuchen, seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es unsere Sicht auf die Welt geprägt hat.
Arpachschad (auch Arpaksad; hebräisch אַרְפַּכְשַׁד; „Heiler“) war nach dem Buch Genesis der Bibel der Sohn Sems und der Enkel Noachs (vgl. Genesis 10,22.24 EU, 11,10–13 EU; 1 Chr 1,17–18 EU).
Arpachschad soll zwei Jahre nach der Sintflut geboren worden sein, als sein Vater gerade 100 Jahre alt war.[1] Seine Brüder waren Elam (Urvater der Elamiter), Aschur, Lud und Aram, seinen Sohn nannte man Schelach (teilweise auch Salah). Er ist ein Vorfahre Abrahams und wurde von Flavius Josephus und anderen als Stammvater der Chaldäer gesehen.
Der Name soll in der Provinz Arrapachitis im nördlichen Assyrien erhalten geblieben sein. Nach Soggin soll es sich dabei jedoch um ein nichtsemitisches Wort handeln, das sich vom ugaritischen arraphana herleitet.[2]