Arrondissement Torcy

Im heutigen Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Arrondissement Torcy auf unsere Gesellschaft hatte. Seit seinem Erscheinen hat Arrondissement Torcy die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und große Debatten und großes Interesse hervorgerufen. Von seinen Anfängen bis heute hat Arrondissement Torcy die Geschichte unauslöschlich geprägt und Ereignisse, Trends und Entscheidungen in verschiedenen Bereichen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Arrondissement Torcy unsere Kultur geprägt hat und wie es weiterhin eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben spielt.

Arrondissement Torcy
Region Île-de-France
Département Seine-et-Marne
Unterpräfektur Torcy
Einwohner 468.887 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte 1.322 Einw./km²
Fläche 354,80 km²
Gemeinden 50
INSEE-Code 775

Lage des Arrondissements Torcy
in der Region Île-de-France

Das Arrondissement Torcy ist eine Verwaltungseinheit des französischen Départements Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) ist Torcy.

Kantone

Das Arrondissement untergliedert sich in 8 Kantone:

Gemeinden

Die Gemeinden des Arrondissements Torcy sind:

1. Bailly-Romainvilliers (77018) 2. Brie-Comte-Robert (77053) 3. Brou-sur-Chantereine (77055) 4. Bussy-Saint-Georges (77058)
5. Bussy-Saint-Martin (77059) 6. Carnetin (77062) 7. Chalifert (77075) 8. Champs-sur-Marne (77083)
9. Chanteloup-en-Brie (77085) 10. Chelles (77108) 11. Chessy (77111) 12. Chevry-Cossigny (77114)
13. Collégien (77121) 14. Conches-sur-Gondoire (77124) 15. Coupvray (77132) 16. Courtry (77139)
17. Croissy-Beaubourg (77146) 18. Dampmart (77155) 19. Émerainville (77169) 20. Esbly (77171)
21. Férolles-Attilly (77180) 22. Ferrières-en-Brie (77181) 23. Gouvernes (77209) 24. Gretz-Armainvilliers (77215)
25. Guermantes (77221) 26. Jablines (77234) 27. Jossigny (77237) 28. Lagny-sur-Marne (77243)
29. Lesches (77248) 30. Lésigny (77249) 31. Lognes (77258) 32. Magny-le-Hongre (77268)
33. Montévrain (77307) 34. Montry (77315) 35. Noisiel (77337) 36. Ozoir-la-Ferrière (77350)
37. Pomponne (77372) 38. Pontault-Combault (77373) 39. Pontcarré (77374) 40. Roissy-en-Brie (77390)
41. Saint-Germain-sur-Morin (77413) 42. Saint-Thibault-des-Vignes (77438) 43. Serris (77449) 44. Servon (77450)
45. Thorigny-sur-Marne (77464) 46. Torcy (77468) 47. Tournan-en-Brie (77470) 48. Vaires-sur-Marne (77479)
49. Villeneuve-le-Comte (77508) 50. Villeneuve-Saint-Denis (77510)

Geschichte

Das Arrondissement Torcy wurde am 26. Februar 1993 eingerichtet, um dem Bevölkerungswachstum in der Region zu begegnen. Die Unterpräfektur lag zunächst in Noisiel und wurde am 30. April 1994 nach Torcy verlegt.

Neuordnung der Arrondissements 2017

Arrondissementsanpassungen im Jahr 2017

Durch die Neuordnung der Arrondissements im Jahr 2017 wurden aus dem Arrondissement Torcy die Flächen der fünf Gemeinden Annet-sur-Marne, Claye-Souilly, Le Pin, Villeparisis und Villevaudé dem Arrondissement Meaux und die Flächen der zwei Gemeinden Ferrières-en-Brie und Pontcarré dem Arrondissement Provins zugewiesen.

Dafür wechselten die Flächen der sieben Gemeinden Brie-Comte-Robert, Chevry-Cossigny, Férolles-Attilly, Gretz-Armainvilliers, Lésigny, Servon und Tournan-en-Brie vom Arrondissement Melun zum Arrondissement Torcy.

Änderungen seit 2017

Zum 20. Dezember 2017 wurden die Flächen der zwei Gemeinden Ferrières-en-Brie und Pontcarré aus dem Arrondissement Provins wieder dem Arrondissement Torcy zugewiesen.

Zum 27. August 2018 wurden die Flächen der zwei Gemeinden Villeneuve-le-Comte und Villeneuve-Saint-Denis aus dem Arrondissement Provins dem Arrondissement Torcy zugewiesen.

Zum 31. Dezember 2019 wurden die Flächen der drei Gemeinden Esbly, Montry und Saint-Germain-sur-Morin aus dem Arrondissement Meaux dem Arrondissement Torcy zugewiesen.