Im heutigen Artikel werden wir über Esbly diskutieren, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Esbly war Gegenstand von Debatten, Analysen und Überlegungen in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Esbly untersuchen, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen und einen kritischen Blick auf seine Relevanz in der heutigen Welt werfen. Esbly ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und sein Einfluss ist in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens spürbar. Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife in die faszinierende Welt von Esbly eintauchen und gemeinsam seine Bedeutung im aktuellen Kontext entdecken.
Esbly | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Seine-et-Marne (77) | |
Arrondissement | Torcy | |
Kanton | Serris | |
Gemeindeverband | Val d’Europe Agglomération | |
Koordinaten | 48° 54′ N, 2° 49′ O | |
Höhe | 42–111 m | |
Fläche | 3,12 km² | |
Einwohner | 6.237 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 1.999 Einw./km² | |
Postleitzahl | 77450 | |
INSEE-Code | 77171 | |
Website | www.esbly.fr | |
Kirche Saint-Jean-Baptiste |
Esbly ist eine französische Gemeinde mit 6237 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.
Esbly liegt acht Kilometer nordöstlich von Lagny-sur-Marne. Die Gemeinde wird von den Flüssen Marne und Grand Morin durchquert[1].
Gegen 1140 wird der Ort erstmals als Capela Esbeliaci erwähnt. Den heutigen Namen trägt die Gemeinde seit 1789. Im 13. Jahrhundert lebten in dem Ort 280 Menschen. 1228 entstand im Ort die erste Mühle, eine heute noch existierende Mühle stammt aus dem Jahr 1530. 1185 weihte der Bischof von Meaux eine erste Kapelle, die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1692. Seit 1833 gab es Bestrebungen, eine Eisenbahnlinie von Paris nach Straßburg einzurichten. 1849 erhielt das Dorf seinen Bahnhof, was zu einem starken Bevölkerungswachstum führte. Zum Bau der Bahnstrecke holte man 300 bis 400 Gastarbeiter aus Belgien und der Auvergne. 1894 hatte das Dorf 600 Einwohner, es gab ein Postamt und eine lokale Polizeistelle. 1902 wurde schließlich die Linie nach Crécy-la-Chapelle eingeweiht. Am 22. Juni 1962 passierte der letzte Dampfzug die Linie Paris-Straßburg, sie war vollständig elektrifiziert. 1967 hatte Esbly 2500 Einwohner, 1974 waren es doppelt so viele.[2]
Siehe: Liste der Monuments historiques in Esbly