In der heutigen Welt ist ArtCyclopedia für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in Politik und Wirtschaft ist es ArtCyclopedia gelungen, die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen zu erregen. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im akademischen Bereich, ArtCyclopedia hat eine Debatte ausgelöst, an der sich Menschen jeden Alters und jeder Herkunft aktiv beteiligen. Da sich ArtCyclopedia ständig weiterentwickelt und neue Nuancen annimmt, wird die Notwendigkeit, es in seiner ganzen Komplexität zu verstehen, noch deutlicher. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von ArtCyclopedia und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
ArtCyclopedia ist eine Datenbank, in der online weltweit nach jenen Werken der Bildenden Kunst gesucht werden kann, die im Internet sichtbar sind. Gründer und Entwickler dieser seit Februar 1999 existierenden virtuellen Galerie – vornehmlich zur Malerei und zur Skulptur – ist der Informatiker John Malyon von der University of Waterloo in Kanada.
ArtCyclopedia ermöglicht die Suche nach drei Arten von Namen: Künstler, Kunstwerk beziehungsweise Kunstmuseum. Es kann nach 9 000 Künstlern und 2 900 Kunstadressen (Museen, Galerien) gesucht werden. Die Datenbank hält 160 000 Links parat[1]. Als Suchergebnisse können im Erfolgsfall zum Beispiel angezeigt werden: Bestände in Museen und Galerien, Inhalte von Bildarchiven, Verweis auf einschlägige Artikel und Bücher sowie Verweise auf den Kunstmarkt.
Neben der oben skizzierten Suche können noch folgende Informationen abgerufen werden: