Art Bragg

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Art Bragg erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hat Art Bragg einen unauslöschlichen Eindruck in der Populärkultur hinterlassen. Auf diesen Seiten werden wir uns mit seinen verschiedenen Facetten befassen und seine Relevanz in so unterschiedlichen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst, Technologie und Politik entdecken. Mit exklusiven Interviews, ausführlichen Analysen und interessanten Fakten nimmt Sie dieser Artikel mit auf eine bereichernde Reise durch alles, was Art Bragg zu bieten hat. Machen Sie sich bereit, in ein aufregendes Universum voller Überraschungen einzutauchen, denn in diesen Zeilen wird Art Bragg der unbestrittene Protagonist sein.

Art Bragg (eigentlich Arthur George Bragg; * 3. Dezember 1930 in Baltimore; † 25. August 2018 in Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer Sprinter.

1951 gewann er bei den Panamerikanischen Spielen in Mexiko-Stadt Silber über 100 und 200 Meter und siegte mit der US-amerikanischen Mannschaft in der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki erreichte er über 100 Meter das Halbfinale.

Dreimal wurde er US-Meister über 100 Meter bzw. 100 Yards (1950, 1953, 1954) und einmal über 220 Yards (1954). 1951 wurde er für das Morgan State College startend NCAA-Meister über 100 Yards, 1954 wurde er Kanadischer Meister über 220 Yards.

Persönliche Bestzeiten

  • 100 yds: 9,4 s, 18. Juni 1954, St. Louis
  • 100 m: 10,3 s, 29. Juli 1953, Köln
  • 200 m: 20,6 s, 29. Juli 1953, Köln
  • Art Bragg in der Datenbank von trackfield.brinkster.net (englisch)
  • Art Bragg in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Art Bragg, Olympic sprinter from Morgan State, dead at 87. In: Baltimore Sun. 28. August 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018 (englisch).