Heute ist Artenara ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft. Seit Jahrzehnten ist Artenara Gegenstand von Debatten und Forschungen, erzeugt widersprüchliche Meinungen und führt zu erheblichen Veränderungen in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Komplexität von Artenara befassen und seine verschiedenen Perspektiven und Konsequenzen für unser tägliches Leben untersuchen. Wir werden uns ansehen, wie sich Artenara im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es sich auch heute noch auf unsere Gesellschaft auswirkt. Darüber hinaus werden wir uns mit den Herausforderungen befassen, die Artenara mit sich bringt, sowie mit möglichen Lösungen und Strategien, um diese zu bewältigen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Erkundungstour von Artenara und entdecken Sie seine unzähligen Facetten!
Gemeinde Artenara | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte der Kanarischen Inseln | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Las Palmas | |
Insel: | Gran Canaria | |
Comarca: | Oeste | |
Gerichtsbezirk: | Arucas | |
Koordinaten: | 28° 1′ N, 15° 37′ W | |
Höhe: | 1235 msnm[1] | |
Fläche: | 66,42 km²[2] | |
Einwohner: | 1.029 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 35350 | |
Gemeindenummer (INE): | 35005 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Jesús Díaz Luján | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | C/ Matias Vega, 1 35350 - Artenara | |
Website: | www.artenara.es | |
Lage des Ortes | ||
Artenara ist eine Gemeinde auf der Kanarischen Insel Gran Canaria. Sie hat 1.029 Einwohner (Stand: 2024) auf einer Fläche von 66,7 km².
Artenara liegt südwestlich von Las Palmas de Gran Canaria und nördlich von Puerto Rico. Die Nachbargemeinden sind Agaete im Norden, Gáldar im Nordosten, Tejeda im Osten, Südosten und Süden und San Nicolás de Tolentino im Westen.
Wahrzeichen des Ortes ist die Pfarrkirche San Matías. Im älteren Teil des Ortes gibt es zahlreiche bewohnte Höhlen. In der Höhlenkapelle der Virgen de la Cuevita (Jungfrau der kleinen Höhle) befindet sich eine Statue, die der Überlieferung nach im 14. Jahrhundert von mallorquinischen Missionaren hierher gebracht wurde. Die Marienfigur ist Schutzpatronin der Veteranen und Radsportler der Insel. Ihr Gedenktag ist Ende August.
Jahr | Einwohner | Bevölkerungsdichte |
---|---|---|
1991 | 1.105 | – |
1996 | 1.250 | – |
2001 | 1.319 | 19,7 Ew./km² |
2002 | 1.394 | – |
2003 | 1.357 | 20,3 Ew./km² |
2004 | 1.469 | 22,0 Ew./km² |
2005 | 1.386 | 20,8 Ew./km² |
2019 | 1.069 | – |