Arthur Bergen

In der heutigen Welt ist Arthur Bergen zu einem Thema von zunehmendem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Arthur Bergen zu einem Bezugspunkt im täglichen Leben vieler Menschen geworden und beeinflusst alles von ihren Konsumentscheidungen bis hin zu ihrer Art, mit anderen umzugehen. Im Laufe der Geschichte war Arthur Bergen Gegenstand von Debatten und Analysen und hat unzählige Meinungen und Perspektiven hervorgebracht, die versuchen, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselelemente untersuchen, die Arthur Bergen heute zu einem relevanten Thema machen, sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens.

Arthur Bergen (* 24. Oktober 1875 in Wien; † 1943 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Leben

Er debütierte 1894 am Hoftheater Meiningen. 1904 wurde er Schauspieler in Berlin, wo er unter anderem am Berliner Theater und Trianon-Theater sowohl als Schauspieler wie auch als Regisseur aktiv war.

1913 fand er den Weg zum Film, und Bergen spielte bei mehreren Produktionen mit. Im Februar 1921 gründete er mit Pancho Kochen die Beko Film GmbH, mit der er jedoch nur einen Film als Regisseur und Produzent herstellte.[1] Seit Mitte der zwanziger Jahre war er vor allem Filmregisseur, der Dramen, Melodramen, Liebesfilme und Komödien inszenierte. Im beginnenden Tonfilmzeitalter war er nur noch als Schauspieler in sehr kleinen Rollen zu sehen.

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 beendete seine Karriere endgültig. Er wurde als nicht arisch klassifiziert und im Juli 1938 aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen.

Am 2. März 1943 wurden Bergen und seine Ehefrau in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Vermutlich sind sie dort bald nach ihrer Ankunft ermordet worden.

Filmografie

als Schauspieler:

als Regisseur:

Einzelnachweise

  1. Handelsregister Berlin HRB Nr. 20176

Literatur