Arthur Drechsler

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Arthur Drechsler auf die heutige Gesellschaft hatte. Arthur Drechsler ist ein Thema von großer Relevanz und Interesse in der heutigen Welt, das umfangreiche Debatten und eine Reihe von Auswirkungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst hat. Im Laufe der Jahre konnten wir beobachten, wie Arthur Drechsler die Art und Weise, wie wir leben, denken und mit unserer Umwelt umgehen, tiefgreifend geprägt hat. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von Arthur Drechsler untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss, mit dem Ziel, seinen wahren Umfang und seine wahre Bedeutung zu verstehen.

Arthur Theodor Drechsler (* 1. Mai 1882 in Pohlitz; † 22. Juni 1922 in Gera) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD). Er war ab 1918 Mitglied der Reuß’schen Landesregierungen und Parlamente und von 1920 bis 1922 Abgeordneter des Thüringer Landtages.

Leben

Arthur Drechsler war der Sohn des Webermeisters Franz Theodor Drechsler und der Anna Maria Drechsler, geborene Trummer. Nach dem Besuch der Volksschule in Langenwetzendorf absolvierte er eine Schuhmacherlehre. Bis 1919 arbeitete er als Lagerhalter für den Konsumverein in Zeulenroda. Er war Mitglied der Gewerkschaft und der SPD (ab 1917 USPD). Von 1911 bis 1919 hatte er die Funktion als Vorsitzender des Gewerkschaftskartells in Zeulenroda inne.

Nach der Novemberrevolution war Drechsler von November 1918 bis April 1919 Mitglied der Landesregierung des Freistaates Reuß älterer Linie. Im Anschluss an die Vereinigung beider reußischen Freistaaten war er ab April 1919 Mitglied der Landesregierung des Volksstaates und gehörte bis März 1922 der Gebietsregierung von Gera-Greiz an. In allen Landesregierungen führte er jeweils die Abteilung für Volksbildung. Von April bis zu seinem Tod im Juni 1922 war er Leiter des Gebietes Gera-Greiz.

Drechsler war von Januar 1919 bis März 1922 für Gera-Greiz Mitglied des Staatsrates von Reuß. 1919 trat er bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung als Kandidat im Wahlkreis 36 (Thüringen) an, errang aber kein Mandat. Als Abgeordneter der USPD gehörte dem vereinigten Landtag beider Freistaaten bzw. der Gebietsvertretung von Gera-Greiz an. Nach Vereinigung der thüringischen Kleinstaaten zum Land Thüringen wurde er im Juni 1920 in den neu konstituierten Landtag gewählt, dem er bis zuletzt angehörte. Vom 20. Juli 1920 bis zum 30. Juli 1921 war er Präsident und vom 6. Oktober 1921 bis zum 22. Juni 1922 Vizepräsident des Thüringer Landtages.

Arthur Drechsler war mit Johanne Marie Drechsler (geborene Keller, 1882–1965), der Tochter eines Schriftsetzers, verheiratet.

Literatur

  • Jochen Lengemann: Thüringische Landesparlamente 1919–1952: Biographisches Handbuch (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe. Band 1, Nr. 4). 1. Auflage. Böhlau, Köln 2013, ISBN 978-3-412-22179-9, S. 216–217.