Arthur Ibbetson

In der heutigen Welt ist Arthur Ibbetson ein Problem, das in allen Bereichen der Gesellschaft präsent ist. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Arthur Ibbetson die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Da die Technologie voranschreitet und sich die Gesellschaft weiterentwickelt, wächst das Interesse an Arthur Ibbetson weiter und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in alltäglichen Gesprächen und in den Medien geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Arthur Ibbetson, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und wie es heute so relevant geworden ist, untersuchen.

Arthur Francis Ibbetson (* 8. September 1922 in Bishop Auckland, Durham, England; † 19. Oktober 1997 in Hillingdon) war ein britischer Kameramann.[1]

Biografie

Arthur Ibbetson debütierte 1938 bei den Bushey Studios, wechselte im Jahr darauf als zweiter Kameraassistent zu den British International Studios und in gleicher Funktion 1940 zu den Shepperton- und Denham Studios. Nach seinem Kriegsdienst, aus dem er 1943 entlassen wurde, schloss er sich dem Chef-Kameramann Mutz Greenbaum an, der ihn im selben Jahr als einfachen Kameramann (Debüt bei dem Spionagekrimi Hotel Reserve) an seine Seite holte.

Mit The Horse's Mouth, einem Filmdrama mit Alec Guinness in der Hauptrolle, debütierte Ibbetson als Chef-Kameramann. Seitdem stand Ibbetson für zahlreiche Filme hinter der Kamera. 1970 wurde er für Königin für tausend Tage für den Oscar in der Kategorie Beste Kamera nominiert. Im Jahre 1981 wurde er mit dem Emmy für seine Kameraarbeit bei dem Film Der kleine Lord ausgezeichnet.

Filmografie als Chefkameramann (Auswahl)

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 142.

Einzelnachweise

  1. Porträt von Arthur Ibbetson (Memento vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive) in cinematographers.nl