Heutzutage ist Arthur Neisser ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Menschen auf der ganzen Welt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Arthur Neisser zu einem zentralen Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu Kultur und Gesellschaft. Meinungen und Perspektiven zu Arthur Neisser sind vielfältig und wechselnd, was es zu einem spannenden und sich ständig weiterentwickelnden Thema macht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Arthur Neisser untersuchen, von seinen Ursprüngen und seinem heutigen Einfluss bis hin zu den möglichen zukünftigen Auswirkungen, die es haben könnte. Darüber hinaus werden wir verschiedene Standpunkte und Argumente zu diesem Thema analysieren, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vision von Arthur Neisser anzubieten.
Arthur Neisser (* 6. April 1875 in Oranienburg; † 1943 oder 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Musikkritiker, Kunsthistoriker und der Verfasser einer der ersten Biographien Gustav Mahlers.
Arthur Aaron Neisser war ein Sohn von Albert Neisser, der mit dem gleichnamigen Mediziner verwandt war. Er studierte in Berlin Kunstgeschichte.[1]
Außer der Mahler-Biographie schrieb er auch Bücher über Verdi (1914), Puccini (1928) und die Geschichte der Oper (1902). Unter anderem arbeitete er für die Neue Zeitschrift für Musik und für Bühne und Welt, für die er z. B. 1907 über die Schauspielerin Sarah Bernhardt schrieb.[2]
Neisser, der mit einer Frau namens Helene Burger verheiratet war, verließ 1933 Deutschland, wo er zuletzt in Berlin gelebt hatte. Er zog zunächst nach Paris. In den 1940er Jahren hielt sich Neisser in Italien auf; 1943 lebte er in Mailand. Er wurde nach Auschwitz deportiert, wo er wohl bald darauf umkam.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neisser, Arthur |
ALTERNATIVNAMEN | Neißer, Arthur; Neisser, Artur |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikkritiker |
GEBURTSDATUM | 6. April 1875 |
GEBURTSORT | Oranienburg |
STERBEDATUM | 1943 oder 1944 |
STERBEORT | KZ Auschwitz |