In der heutigen Welt ist Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen ein hochrelevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Mit einer Wirkung, die mehrere Aspekte des täglichen Lebens umfasst, ist Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen zu einem Anziehungspunkt für diejenigen geworden, die die Welt um sich herum besser verstehen möchten. Durch seinen Einfluss auf Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik hat sich Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen in jedem Bereich als unvermeidliches Diskussionsthema positioniert. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf die aktuelle Welt analysieren.
Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist ein europäisches Kultur- und Bildungsnetzwerk, das 1953 gegründet wurde. Der Verein mit Sitz in Brüssel[1] vertritt die Interessen von Institutionen, die sich mit der Ausbildung zum Berufsmusiker beschäftigen und umfasst etwa 300 Mitgliedshochschulen in 55 Ländern.[2]
Ein Treffen zwischen dem Leiter des Konservatoriums in Venedig Renato Fasano und dem Direktor des Salzburger Mozarteums Bernhard Paumgartner und dessen Mitarbeiters Eberhard Preussner war ideengebend zur Gründung einer übernationalen Vereinigung der Musikhochschulen. Eine erste Zusammenkunft von Musikschulen, die professionelle Ausbildung betreiben, wurde im Sommer 1953 in Bad Aussee organisiert und es erschienen Repräsentanten dieser Schulen aus 22 Ländern. Die Konferenz fand eine Fortsetzung in Salzburg und die Gründung wurde vollzogen.[3]
Projekte