Atoji Yoshio

In der heutigen Welt ist Atoji Yoshio ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Ob im wissenschaftlichen, sozialen, politischen oder kulturellen Bereich, Atoji Yoshio ist zu einem Punkt von Interesse und ständiger Debatte geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Atoji Yoshio neue Dimensionen und Herausforderungen angenommen und sich auf das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ausgewirkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Atoji Yoshio untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Wir werden seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren und über seine Zukunft nachdenken.

Atoji Yoshio (jap. 阿閉 吉男; * 28. August 1913; † 20. August 1997) war ein japanischer Soziologe.

Leben

Er schloss 1937 erfolgreich ein Studium der Soziologie an der Universität Tokio ab und wirkte seit 1950 (zunächst als Assistenzprofessor, ab 1960 als ordentlicher Professor) an der Universität Nagoya und war von 1970 bis 1973 Präsident der Japanischen Gesellschaft für Soziologie.

Er gab zahlreiche Beiträge, besonders zur deutschen soziologischen Ideengeschichte (Wilhelm Heinrich Riehl, Lorenz von Stein, Max Weber und zumal Georg Simmel).

Publikationen (Auswahl)

  • Daihyoteki Shagaigakusha („Repräsentative Soziologen in Deutschland“), 1954
  • Simmel no Shakaigaku („Simmels soziologische Methodenlehre“), 1979
  • Simmel to M. Weber („Simmel und M. Weber“), 1981
  • Sociology at the Turn of the Century. On G. Simmel in Comparison with F. Tönnies, M. Weber and E. Durkheim, Dobunkan, Tokio 1984
  • Georg Simmel's Sociological Horizons, Ochanomizu-shobo, Tokio 1986

Literatur

  • Y Suzuki, Atoji, Yoshio, in: Wilhelm Bernsdorf/Horst Knospe (Hrsg.): Internationales Soziologenlexikon, Band 2, Enke, Stuttgart 1984, S. 31