Atomic Rooster

Atomic Rooster
Allgemeine Informationen
Genre(s) Progressive Rock
Gründung 1969, 1980
Auflösung 1975, 1984
Website https://www.atomicroostermusic.com/
Gründungsmitglieder
Keyboard Vincent Crane
Schlagzeug Carl Palmer (bis 1970)
Letzte Besetzung
Keyboard Vincent Crane
Gitarre Bernie Tormé (ab 1981)
Schlagzeug Paul Hammond (1970, 1971, ab 1980)
Ehemalige Mitglieder
E-Bass, Flöte, Gesang Nick Graham (1969, 1970)
Gitarre, Gesang John Du Cann (1970, 1971, 1980, 1981)
Gesang Peter French (1971, 1972)
Gitarre Steve Bolton (1971–1973)
Gesang Chris Farlowe (1972–1974)
Schlagzeug Ric Parnell (1970, 1971–1974)
Gitarre Johnny Mandala (John Goodsall) (1973, 1974)
Schlagzeug Preston Heyman (1980)

Atomic Rooster ist eine britische Rockband, die im Juli 1969 von Vincent Crane (Keyboard) und Carl Palmer (Schlagzeug) gegründet wurde. Beide hatten sich kurz zuvor von The Crazy World of Arthur Brown verabschiedet.

Bandgeschichte

Ihren ersten Auftritt hatten Atomic Rooster am 29. August 1969 im Londoner Lyceum als Vorgruppe von Deep Purple. Im März 1970 verließ Bassist, Sänger und Flötist Nick Graham die Band und wurde durch den Gitarristen und Sänger John Du Cann ersetzt. Carl Palmer verließ im Juni 1970 die Band, um mit Keith Emerson und Greg Lake die Progressive-Rock-Band Emerson, Lake and Palmer zu gründen. Paul Hammond ersetzte Carl Palmer als neuer Schlagzeuger.

Die Band spielte auf ihren ersten Alben bis einschließlich In Hearing of.. zunächst Hardrock mit Tendenz zum Gothic Rock sowie Bluesrock. Geprägt war ihr Klangbild stark durch die Hammondorgel von Vincent Crane.

1971 kam Pete French als Sänger zu Atomic Rooster. Die Band hatte in diesem Jahr zwei Hitsingles, Tomorrow Night (# 11 in den britischen und # 42 in den deutschen Charts) und The Devil's Answer (# 4 in den britischen und # 25 in den deutschen Charts). Aber nachdem das Album fertiggestellt war und Vincent Crane einige Gitarrenparts in den Songs entfernte, verließen John Du Cann und Paul Hammond die Band und gründeten mit dem Bassisten John Gustafson die Band Daemon und danach Hard Stuff. Peter French schloss sich Cactus und später der deutschen Funkband Randy Pie an. Neu hinzu kamen Chris Farlowe (Gesang) und Steve Bolton. Es folgten noch einige Alben und Tourneen durch Europa und Amerika, bevor Crane die Band 1975 auflöste.

1980 gab es eine Wiederbelebung von Atomic Rooster. Neue Aufnahmen wurden veröffentlicht und die Band ging wieder auf Tour. 1984 löste Crane Atomic Rooster zum zweiten Mal auf. Er spielte 1985 mit Dexys Midnight Runners, die sich 1987 trennten. Crane versuchte einen erneuten Anfang mit Atomic Rooster. Allerdings erkrankte er, und die geplante Deutschland-Tour musste abgesagt werden. Crane starb 1989 an einer Überdosis Tabletten.

Seit 2016 tourt mit der Genehmigung der Witwe von Vincent Crane Atomic Rooster wieder mit den frühen Bandmitgliedern Pete French und Steve Bolton. Unterstützt werden sie dabei durch den Bassisten Shug Millidge, den Schlagzeuger Bo Walsh und den Keyboarder Christian Madden.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Atomic Roooster
 UK4913.06.1970(1 Wo.)
Death Walks Behind You
 UK1216.01.1971(8 Wo.)
 US9011.09.1971(15 Wo.)
In Hearing of Atomic Rooster
 UK1821.08.1971(4 Wo.)
 US16708.01.1972(9 Wo.)
Made in England
 US14911.11.1972(8 Wo.)
Singles
Tomorrow Night
 DE4205.04.1971(1 Wo.)
 UK1106.02.1971(12 Wo.)
Devil's Answer
 DE2513.09.1971(8 Wo.)
 UK410.07.1971(13 Wo.)

Studioalben

Singles

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.purple.de/dirk/purple/mark2.php
  2. a b Chartquellen: DE UK US
Normdaten (Körperschaft): GND: 5549518-7 | LCCN: no91030716 | VIAF: 146376860