Atypische duktale Hyperplasie

In der heutigen Welt ist Atypische duktale Hyperplasie ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Populärkultur oder seines Einflusses auf die Weltwirtschaft, Atypische duktale Hyperplasie hat sich als Thema von universellem Interesse erwiesen. Im Laufe der Zeit wächst und entwickelt sich das Interesse an Atypische duktale Hyperplasie weiter und zeigt seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Atypische duktale Hyperplasie im Detail untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, mit dem Ziel, einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses Thema zu geben.

Als Atypische Duktale Hyperplasie wird eine Hyperplasie innerhalb der Funktionseinheiten der Brustdrüse, der Terminalduktus-Lobulus-Einheit (→ Aufbau der Brustdrüse), die die Bestandteile der Milch sezernieren, beschrieben. Von einer atypischen duktalen Hyperplasie spricht man bis zu einer Größe von 2 mm.

Eine typische, auffällige Proliferation dieser Zellen findet ganz physiologisch während des Umbaus zur laktierenden, also milchgebenden, Brust statt, bei der sich die Drüsen verzweigen und vermehren. Bei der atypischen duktalen Hyperplasie jedoch fällt die Hyperplasie zu groß aus und findet an unüblichen, falschen Stellen statt.

In der Pathologie sind atypische duktale Hyperplasien von Bedeutung, weil sie histologisch zwischen Epithelhyperplasie und hochdifferenziertem Karzinom angesiedelt sind.[1]

Einzelnachweise

  1. W. Remmele: Pathologie. 4: Weibliches Genitale, Mamma, Pathologie der Schwangerschaft, der Plazenta und des Neugeborenen, Infektionskrankheiten des Fetus und des Neugeborenen, Tumoren des Kindesalters, Endokrine Organe. Springer, 1997, ISBN 3-642-59231-7, S. 188, (online)