In der heutigen Welt ist Chondrosarkom zu einem relevanten Thema geworden und für ein breites Spektrum von Menschen von Interesse. Ob wir über Chondrosarkom im Zusammenhang mit Gesundheit, Bildung, Technologie, Politik oder einem anderen Bereich sprechen, sein Einfluss und seine Relevanz sind unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir alles, was mit Chondrosarkom zu tun hat, im Detail und in der Tiefe untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen aktuellen und zukünftigen Auswirkungen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Licht ins Dunkel bringen und eine klare und objektive Sichtweise bieten, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung von Chondrosarkom zu verstehen und zu würdigen. Unabhängig von Ihrer Sichtweise oder Ihrem Wissensstand zum Thema vermittelt Ihnen dieser Artikel ein umfassenderes und bereicherndes Verständnis von Chondrosarkom.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
C41.9 | Bösartige Neubildung: Knochen und Gelenkknorpel, nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Ein Chondrosarkom ist ein maligner Knochentumor, dessen Zellen Knorpelmatrix, jedoch im Gegensatz zum Osteosarkom keine Knochensubstanz (Osteoid) bilden. Anders als das Chondrom weist das Chondrosarkom ein größeres Zellreichtum, Pleomorphie und Kernatypien auf.[1]
Das Chondrosarkom ist der zweithäufigste bösartige Knochentumor. Sein Auftreten nimmt mit dem Alter zu und erreicht um das 6. Lebensjahrzehnt seinen Gipfel. Es sind mehr Männer als Frauen betroffen. Bevorzugt tritt der Tumor in den Beckenknochen und am rumpfnahen Femur auf.[1]
Das Chondrosarkom verursacht kaum Schmerzen. Metastasen treten spät auf. Das Risiko von Metastasen korreliert mit dem Grad der Entdifferenzierung. G1-Tumoren metastasieren sehr selten.[1]
Die Therapie ist eine Domäne der Chirurgie und besteht in der Resektion des Tumors. Amputationen sind allenfalls bei entdifferenzierten (hochmalignen) Formen und bei Gelenkbefall nötig. Die moderne Tumorendoprothetik kann auch in solchen Fällen helfen.[2] Bei Inzisionsbiopsien muss der Biopsiekanal entfernt werden, da sonst Implantationsmetastasen drohen.[1] Der Tumor ist in der Regel nur wenig strahlenempfindlich.[3]
Weder Chemotherapien noch Strahlentherapien sind aussichtsreiche Optionen. Wenn die in der Regel differenzierten Chondrosarkome vollständig reseziert sind, bleibt die Lebenserwartung unverändert. Bei optimaler Therapie beträgt die Fünfjahresüberlebensrate rund 50 %.[3]