In der heutigen Welt ist Audi R18 E-Tron quattro RP5 ein äußerst relevantes Thema, das in der Gesellschaft umfangreiche Debatten und Diskussionen ausgelöst hat. Seit seiner Entstehung hat Audi R18 E-Tron quattro RP5 die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und war Gegenstand von Analysen und Überlegungen durch Experten auf diesem Gebiet. Seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, sowohl individuell als auch kollektiv, haben ein wachsendes Interesse am Verständnis seiner Implikationen und Folgen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Audi R18 E-Tron quattro RP5 untersuchen und seine Entwicklung, seine Herausforderungen und Chancen sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Audi | |
---|---|
![]() Audi R18 E-Tron quattro RP5
| |
Audi R18 E-Tron quattro RP5 | |
Produktionszeitraum: | seit 2015 |
Klasse: | Rennwagen |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Dieselmotor: 4.0 V6 TDI (410 kW/557 PS) + Elektromotor (200 kW/272 PS) |
Länge: | 4650 mm |
Breite: | 1900 mm |
Höhe: | 1050 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 870 kg
|
Vorgängermodell | Audi R18 E-Tron Quattro RP4 |
Nachfolgemodell | Audi R18 RP6 |
Der Audi R18 E-Tron quattro RP5 ist ein von Audi entwickelter und gebauter Sportwagen-Prototyp nach LMP1-Reglement. Der Wagen nahm 2015 an der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft und dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil.
Im Vergleich zum Vorjahresfahrzeug wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen. Am auffälligsten ist dabei die für eine bessere Aerodynamik überarbeitete Front mit anders positionierten Scheinwerfern. Das Hybridsystem wurde umfassend überarbeitet. Dadurch wurde das Fahrzeug beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans in die Vier-Megajoule-Klasse hochgestuft. Das Vorjahresfahrzeug war noch in der Zwei-Megajoule-Klasse und dadurch gegenüber dem Porsche 919 Hybrid und dem Toyota TS040 Hybrid im Nachteil.[1]
Audi setzte zwei Fahrzeuge in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015 ein, zusätzlich wurde in Spa und Le-Mans ein drittes Fahrzeug eingesetzt.
Es konnten die ersten beiden 6-Stunden-Rennen der Saison in Silverstone und Spa gewonnen werden, in der restlichen Saison musste man sich jedoch dem Porsche Team geschlagen geben. Die Gesamtwertung wurde auf dem zweiten und vierten Platz beendet.
Es gibt zwei Änderungen vom Audi-Kader im Vergleich zum letzten Jahr: der Brite Oliver Jarvis ersetzt den Dänen Tom Kristensen, der sich Ende der WEC-Saison 2014 zur Ruhe setzte. Die zweite Änderung ist, dass Mike Rockenfeller zum Ersatzfahrer aufstieg und den Spanier Marc Gené ersetzt, der Anfang des Jahres zu Nissan ging.
Startliste | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Team | Fahrzeug | Reifen | Fahrer | Fahrer | Fahrer |
WEC Saison 2015 | ||||||
7 | ![]() |
Audi R18 e-tron quattro | M | ![]() |
![]() |
![]() |
8 | ![]() |
Audi R18 e-tron quattro | M | ![]() |
![]() |
![]() |
9 | ![]() |
Audi R18 e-tron quattro | M | ![]() |
![]() |
![]() |
Ersatzfahrer für Le Mans ist der Deutsche Mike Rockenfeller, der schon von 2007 bis 2012 in einem Le-Mans-Prototypen von Audi fuhr. Aktuell fährt er in der DTM.