In der Welt von August Ludwig Hausmann gibt es unzählige Aspekte, die es wert sind, erforscht und analysiert zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft hat August Ludwig Hausmann einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Seine Wirkung erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche, von Kultur und Kunst bis hin zu Politik und Wirtschaft. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von August Ludwig Hausmann ein und erkunden ihre vielen Facetten und ihre heutige Relevanz. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre ist August Ludwig Hausmann weiterhin ein Thema von Interesse und Debatte und verdient unsere Aufmerksamkeit und Reflexion.
Heinrich August Philipp Ludwig Hausmann (* 22. Dezember 1802 in Hannover; † 14. Mai 1889 in Brandenburg an der Havel) war ein Fabrikant und Reichstagsabgeordneter.
Hausmann war Fabrikant und Stadtrat in Brandenburg, sowie Mitglied der Direktion der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft. 1848 war er stellvertretendes Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt am Main, in der er vom 14. April 1849 bis 20. Mai 1849 die Provinz Brandenburg vertrat. Im Juni 1849 nahm er an der Gothaer Versammlung teil.
Ab 1865 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Von 1871 bis 1878 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für die Deutsche Fortschrittspartei für den Wahlkreis Potsdam 8 (Westhavelland–Brandenburg).[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hausmann, August Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Hausmann, Heinrich August Philipp Ludwig (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Politiker (DFP), MdR |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1802 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 14. Mai 1889 |
STERBEORT | Brandenburg an der Havel |