In diesem Artikel wird ausführlich auf das Problem August von Gerlach eingegangen, das heute an Bedeutung gewonnen hat. Im Laufe der Jahre war August von Gerlach Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die es uns ermöglichten, ein besseres Verständnis seiner Auswirkungen und Anwendungen in verschiedenen Kontexten zu erlangen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung in der heutigen Gesellschaft hat August von Gerlach großes Interesse geweckt und eine Debatte über seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ziel ist es, durch eine umfassende und gründliche Analyse Licht in dieses Thema zu bringen und eine umfassende Vision zu bieten, die das Wissen und Verständnis von August von Gerlach bereichern kann.
August Friedrich Bernhard von Gerlach-Parsow (* 28. August 1830 in Parsow, Kreis Fürstenthum; † 20. September 1906 ebenda) war Gutsbesitzer, königlich preußischer Landrat und Politiker.
Er entstammte einem Adelsgeschlecht aus dem niederschlesischen Breslau (14. Jahrhundert), später aus Nienburg (Saale) im Landkreis Bernburg (17. Jahrhundert), und war der Sohn des Gutsbesitzers Karl Heinrich von Gerlach (1783–1860), Fideikommissherr auf Parsow und Schwemmin und Gutsherr auf Dornow sowie preußischer Landrat des Kreises Fürstenthum, und der Charlotte von Beyme (1792–1870), Gutsherrin auf den Gütern Trienke, Drosedow, Steglitz, Dahlem, Schmargendorf und Ruhleben.
Gerlach heiratete am 22. Februar 1861 auf Gut Groß-Dubberow Asta von Kleist (* 6. Juli 1840 auf Gut Groß-Dubberow; † 14. April 1933 auf Gut Parsow).[1] Das Paar hatte folgende Kinder:
Gerlach war wie sein Vater Fideikommissherr, nach dem Ableben seines Bruders Bogislav von Gerlach,[3] auf den beiden Gütern Parsow und Schwemmin und Gutsherr auf Trienke und Drosedow.
Er war von 1857 bis 1872 Landrat des Kreises Fürstenthum, nach dessen Auflösung 1872 Landrat des neugebildeten Kreises Köslin bis 1891.
In den Jahren 1866 bis 1870 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses,[4] 1871 bis 1887 und 1890 bis 1895 Mitglied des Reichstags als Abgeordneter für die Konservative Partei bzw. Deutschkonservative Partei (so genannt ab 1876). Im Jahre 1889 wurde er auf Präsentation des alten und des befestigten Grundbesitzes im Landschaftsbezirk Herzogtum Kassuben Mitglied des Preußischen Herrenhauses, dem er bis zu seinem Tod angehörte.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerlach, August von |
ALTERNATIVNAMEN | Gerlach-Parsow, August Friedrich Bernhard von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gutsbesitzer, königlich preußischer Landrat und Politiker, MdR, MdH |
GEBURTSDATUM | 28. August 1830 |
GEBURTSORT | Parsow, Kreis Fürstenthum |
STERBEDATUM | 20. September 1906 |
STERBEORT | Parsow, Kreis Fürstenthum |