In der heutigen Welt hat Availles-Thouarsais eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Technik, Medizin, Politik oder Kultur, Availles-Thouarsais ist zu einem zentralen Thema der Debatte und Reflexion geworden. Mit der fortschreitenden Globalisierung und den sozialen Medien ist Availles-Thouarsais für immer mehr Menschen auf der ganzen Welt zugänglicher und relevanter geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Availles-Thouarsais und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben, einschließlich seiner Bedeutung im aktuellen Kontext, erweist sich Availles-Thouarsais als entscheidender Punkt im zeitgenössischen Panorama. In den nächsten Zeilen werden wir verschiedene Aspekte von Availles-Thouarsais und seine Rolle in der heutigen Welt analysieren und versuchen, seinen Umfang und seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen des modernen Lebens zu verstehen.
Availles-Thouarsais | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Deux-Sèvres (79) | |
Arrondissement | Parthenay | |
Kanton | Le Val de Thouet | |
Gemeindeverband | Airvaudais-Val du Thouet | |
Koordinaten | 46° 52′ N, 0° 8′ W | |
Höhe | 62–124 m | |
Fläche | 10,85 km² | |
Einwohner | 184 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 17 Einw./km² | |
Postleitzahl | 79600 | |
INSEE-Code | 79022 |
Availles-Thouarsais ist eine französische Gemeinde mit 184 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Parthenay und zum Kanton Le Val de Thouet.
Availles-Thouarsais liegt etwa 26 Kilometer ostnordöstlich von Bressuire und etwa 24 Kilometer nordnordöstlich von Parthenay am Thouet. Umgeben wird Availles-Thouarsais von den Nachbargemeinden Saint-Généroux im Norden, Irais im Nordosten und Osten sowie Airvault im Süden und Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 246 | 220 | 224 | 249 | 241 | 223 | 212 | 193 |
Quellen: Cassini und INSEE |